Super LeagueAm Schluss geht der FCZ gegen YB unter
Den Rang 3 vor Augen, aber einen stärkeren Gegner vor der Brust: Der Super-League-Dominator lässt dem FCZ keine Chance. Wir berichteten live.

Gegen Ende der Partie wurde es dann doch noch ganz deutlich. Lange dominierte YB fast nach Belieben, der FCZ konnte nur ein paar Nadelstiche setzen. Mit dem 3:0 durch Jordan Siebatcheu in der 87. Minute war die Zürcher Variante des Widerstands endgültig gebrochen. In der Nachspielzeit besorgte der eingewechselte Meschack Elia den 4:0-Endstand.
«Auch in dieser Höhe verdient», findet FCZ-Goalie Yanick Brecher das Resultat. Die Berner waren in allen Belangen mindestens eine Klasse besser, mussten sich nie ernsthaft Sorgen machen, die Serie von sechs sieglosen Spielen zu verlängern. Kurz nach dem verletzungsbedingten Ausfall des Zürcher Abwehrtalents und Schweizer Nationalverteidigers Becir Omeragic hatte Blaz Kramer zwar die grosse Chance zur Führung für die Gäste, eine Minute später war es Quentin Maceiras, der nach hübschem Doppelpass mit Siebatcheu das 1:0 für YB erzielte. Eine Viertelstunde nach der Pause erhöhte Felix Mambimbi auf 2:0, die Partie schien aufgrund der Zürcher Harmlosigkeit entschieden.
Weil Servette zuhause gegen Vaduz verlor, führt YB die Tabelle jetzt mit 20 Punkten Vorsprung an. Der FCZ hingegen verpasste den Sprung auf Rang drei und beendet die 26. Runde auf dem sechsten Platz.

Young Boys

Zürich
Blaz Kramer schaut Schiedsrichter Tschudi ungläubig an. Er (also Kramer) fährt den Ellbogen aus, trifft Lustenberger im Gesicht. Gibt die erste Verwarnung der Partie.
Von wegen mental müde, die Berner legen munter los hier. Gleich zweimal innert Sekunden dringen sie gefährlich in den FCZ-Strafraum ein, der Puls schnellt aber nur kurz in die Höhe. Wie Spielmann hier aber an Aliti vorbeikam, war dann aus Zürcher Sicht aber doch etwas gar billig.
Kollege Kay Voser regt sich ja in unserem Fussball-Podcast gerne darüber auf, dass der FCZ (zu) passiv spielt, den Gegner nicht früh unter Druck setzt. Heute, gegen mental eher müde Berner wäre mal wieder eine gute Gelegenheit, das zu ändern.
Kinder, Kinder, das ist mal ein Start hier. Mambimbi narrt seinen Gegner über aussen, spielt zur Mitte und Spielmann kommt an der Strafraumgrenze vielversprechend zum Abschluss, doch es bleibt beim Versprechen. Der Schuss geht deutlich vorbei.
Ui, und es wird direkt etwas aufregend. Kololli bekommt ein Foul zugesprochen, versucht es rotzfrech schnell aus rund 50 Metern, von Ballmoos hat seine liebe Mühe und lenkt über die Latte. Auch Kololli setzt also ein Zeichen.
Aber jetzt: Fussball! Los geht's!
Starkes Zeichen
YB spielt heute in ganz schwarzen Shirts. Es ist ein Zeichen gegen Rassismus, dazu zeigen die Fussballer vor Anpfiff ein Transparent. Die Eckfahne, sowie Fabian Lustenbergers Captainbinde sind heute im Regenbogen-Look, passend zum internationalen Tag gegen Diskriminierung.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
YB-Goalie
Eine gute Nachricht für YB bereits vor Anpfiff: Stammgoalie David von Ballmoos ist nach seiner Gehirnerschütterung zurück in der Startelf. Ausserdem stört es die Berner sicher nicht, dass bei Zürich Blerim Dzemaili weiterhin aufgrund einer Verletzung fehlt.
Fun Fact
Die Zürcher warten übrigens seit elf Auswärtsspielen bei den Young Boys auf einen Sieg. Zuletzt gelang das unter Trainer Sami Hyypiä. Bei YB standen noch Marco Wölfli, Denis Zakaria und Renato Steffen auf dem Platz. Hach, das waren noch Zeiten. Wissen Sie noch? Früher?
FCZ-Aufstellung
Und das ist die Startformation des Auswärtsteams:
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
YB-Aufstellung
So beginnt das Heimteam heute:
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
FCZ-Chance
In einer Bilanz steht Zürich aber besser da: Sie konnten immerhin eines ihrer letzten vier Super-League-Partien gewinnen, vor 14 Tagen 1:0 in Lugano. Obwohl danach zwei Niederlage und ein Remis folgten, haben die Zürcher die Gelegenheit, mit einem Sieg gegen YB auf Platz 3 vorzustossen, dieser würde für eine Europacup-Teilnahme berechtigen. Ist zwar nur eine Momentaufnahme, aber immerhin.
YB-Serie(n)
Apropos Spitzenteam. Zuletzt präsentierte sich YB nicht zwingend wie eines, seit dem tollen Sieg gegen Bayer Leverkusen läuft bei den Bernern nicht mehr viel zusammen, seit sechs Spielen wartet der Liga-Dominator auf einen Sieg. Gut, zwei davon waren gegen ein ziemlich starkes Ajax, aber vier Remis in der Super League in Serie heisst auf Berndeutsch mittlerweile fast schon übersetzt: «Krise.» Nur gut, dass zuletzt auf den FCZ als Aufbaugegner Verlass war. Die letzten neun Duelle der beiden Teams gingen allesamt an die Young Boys, mit einem sehr deutlichen Torverhältnis von 29:4.
Vor der Partie
Herzlich willkommen zu unserem heutigen Liveticker. Bern gegen Zürich. Hauptstadt gegen Möchtegern-Hauptstadt. Fussballstadt gegen Möchtegern-Fussballstadt. Spitzenclub gegen Möchtegern-Spitzenclub. Ein echter Klassiker!
Fehler gefunden?Jetzt melden.