Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Unerlaubtes Betreten von Bahn­an­lagen
SBB gehen mit Drohnen gegen Sprayer vor

Zwei SBB Geologe kontrollieren die 5 Meter Hoch Schutznetze bei der SBB Trasse in der Val de travers bei St. Suplice am 12. Maerz 2019. Der Geologe setzt eine DJI Drohne um ein Uberblick ueber der Schutzzone. LZP Schutz Naturgewalt (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Kampf gegen Sprayer setzen die SBB seit Anfang Juli Drohnen ein. Dazu haben sie eine Bewilligung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt erhalten. Das Unternehmen bestätigte einen Bericht der «NZZ am Sonntag».

Die Drohnen fliegen demnach bis zu dreissig Meter hoch und werden nur im Gleisbereich eingesetzt, wo der Zutritt für Unberechtigte verboten ist. Dies teilten die SBB am Montagabend auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Im Visier sind Personen, die in der Nacht auf Bahnareale eindringen – namentlich Sprayer.

Dafür hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) der Fachstelle Video und Graffiti der SBB-Transportpolizei eine Bewilligung erteilt. Dies berechtigt zum Betrieb des Drohnensystems Beehive 1 von Sunflower Labs. Die Drohnen funktionieren automatisiert, werden jedoch von Menschen überwacht.

Wie viele solcher Drohneneinsätze seit Anfang Juli geflogen wurden und an welchen Orten diese stattfanden, geben die SBB «aus polizeitaktischen Gründen» nicht bekannt. Schäden durch Vandalismus kosten die SBB gemäss eigenen Angaben jährlich mehrere Millionen Franken.

SDA/oli