Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fossilien offenbaren Beuteschema
Säugetierfuss im Magen eines Mini-Dinosauriers entdeckt

Microraptor zhaoianus.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Magen eines versteinerten Dinosauriers haben Forscher den vollständigen Fuss eines kleinen Säugetiers identifizieren können. Vor seinem Tod hat der Microraptor demnach einen etwa mausgrossen Säuger verschlungen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin «Journal of Vertebrate Paleontology». Nach Überresten eines Fischs, eines Vogels und eines eidechsenähnlichen Tiers sei dies der vierte Fund eines Beutetiers im Magen eines Microraptors. Ob der Dino Jagd auf den Säuger machte oder ihn als Aas verzehrte, können die Forscher nicht sagen.

«Zuerst konnte ich es gar nicht glauben», sagte Studienleiter Hans Larsson von der kanadischen McGill University in Montreal laut einer Mitteilung der Universität. «Da war ein winziger, etwa ein Zentimeter langer, nagetierähnlicher Säugerfuss vollständig erhalten im Inneren des Microraptor-Skeletts. Diese Funde sind die einzigen verlässlichen Belege, die wir für die Nahrung der längst ausgestorbenen Tiere haben – und sie sind extrem selten.» Larsson stiess der Mitteilung zufolge auf das Fossil, als er Museumssammlungen in China besuchte.

Microraptoren («kleine Räuber») lebten in der frühen Kreidezeit, die vor rund 145 Millionen Jahren begann. Bisherige Funde der gefiederten Dinosaurier stammen aus der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas. Bei dem aktuell untersuchten Exemplar handelt es sich um einen Microraptor zhaoianus. Mit dem Microraptor gui ist der Wissenschaft noch eine zweite Art bekannt.

«Die Erkenntnis, dass Microraptor ein vielseitiger Fleischfresser war, eröffnet eine neue Perspektive auf die Funktionsweise dieser vergangenen Ökosysteme.»

Hans Larsson, McGill University, Montreal

Die Nahrung der Tiere zu bestimmen, Millionen Jahre nach ihrem Verschwinden von der Erde, sei problematisch, schreibt das Team in seinem Artikel. Zum einen würde von Beutetieren nach dem Verschlingen und Verdauen wenig übrig bleiben, das versteinern könne. Eventuell erhaltene Reste seien zudem nach dem Tod des Dinosauriers für Aasfresser zugänglich und zerstörerischen Umweltprozessen ausgesetzt.

Versteinerter Säugetierfuss in einem Millionen Jahre alten Fossil eines Microraptors.

Das nun untersuchte Fossil zeigt neben dem Fuss, eingeschlossen im Brustkorb, noch einige weitere Knochen. Es seien womöglich also weitere Teile des Säugers erhalten, schreiben die Forscher. Dass es sich bei den Überresten um ein Säugetier handelt, leiten sie aus dem Aufbau des Fusses ab.

Der Fund weise zusammen mit den früheren Entdeckungen darauf hin, dass Microraptoren hinsichtlich ihrer Nahrung nicht sonderlich wählerisch waren. «Zu wissen, dass sie nicht auf eine spezifische Beute festgelegt waren, ist eine grosse Sache», sagt Larsson. «Die Erkenntnis, dass Microraptor ein vielseitiger Fleischfresser war, eröffnet eine neue Perspektive auf die Funktionsweise dieser vergangenen Ökosysteme und ermöglicht einen Einblick in den Erfolg dieser kleinen, gefiederten Dinosaurier.»

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter