Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Ihre Meinung ist gefragt
Wie behandelt die Wirtschaft ältere Erwerbstätige?

Nicht alle Erwerbstätigen behalten ihre Stelle bis 65: ein Elektromonteur bei der Arbeit.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine Initiative der Jungfreisinnigen möchte das Rentenalter erhöhen: von 65 auf 66 und später auf 67 Jahre, entsprechend der künftigen Lebenserwartung.

Dieser Vorschlag, der in Ländern wie Dänemark oder den Niederlanden bereits umgesetzt wurde, stösst in der Schweiz auf breite Ablehnung. Ältere Erwerbstätige seien bereits heute nicht mehr gefragt, heisst es vielfach. Die Bedingungen am Arbeitsmarkt für eine längere Karriere seien gar nicht gegeben.

Obwohl die Situation von Erwerbstätigen über 60 statistisch gar nicht so schlecht aussieht, ist ein generelles Misstrauen gegenüber der Firmenwelt spürbar. Statt ihre Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden wahrzunehmen, würden die Firmen zunehmend für sich selbst schauen.

Wie sehen Sie das? Fühlen Sie sich als Arbeitskraft wertgeschätzt – vom Karrierebeginn bis zum Rentenalter und womöglich darüber hinaus?

Bitte schildern Sie uns in ein paar Sätzen Ihre Erfahrungen. Gern mit Alter und Beruf, damit wir die Berichte einordnen können. Wir werden eine Auswahl davon veröffentlichen. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und Ihr Name wird anonymisiert.

Schicken Sie Ihre Zeilen an simon.schmid@tamedia.ch – herzlichen Dank!