Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Rechtsextreme Gruppierung
Chef der Jungen Tat darf doch keinen Stand am Weihnachtsmarkt betreiben

Hagenbuch am Samstag, 8. Januar 2022. Foto: Christian Merz
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Gemeinde Hagenbuch entzieht dem Anführer der rechtsextremen Jungen Tat die Bewilligung für einen Stand am Weihnachtsmarkt vom Wochenende. Die ursprünglich erteilte Bewilligung sei in Absprache zwischen Gemeinderat, Organisationskomitee und dem Standbewerber Anfang Woche sistiert worden, teilen die Verantwortlichen mit.

Das Organisationskomitee habe die Bewilligung zuerst erteilt, weil der in Hagenbuch wohnhafte Manuel C. glaubhaft habe versichern können, dass seine Teilnahme nicht politisch motiviert sei. Er wolle vielmehr mit dem Verkauf von Getränken und Gebäck das Marktangebot erweitern und sich so aktiv am Dorfleben beteiligen. Wegen der folgenden Kontroverse und weil man Störaktionen durch Linksaktivisten befürchte, hätten Gemeinderat und Organisationskomitee die Sachlage neu beurteilt, schreiben sie weiter.

Der geplante Stand der rechtsextremen Jungen Tat hatte für heftige Diskussionen gesorgt: Drei Standbetreiber haben aus Protest ihre Teilnahme abgesagt, wie «Blick» zuerst schrieb, da sie die Präsenz der Gruppierung nicht mit den Werten eines Weihnachtsmarktes vereinbar finden. Auch innerhalb des Organisationskomitees kam es zu einem Rücktritt, was die Kontroverse weiter anheizte.

Manuel C., der 24-jährige Anführer der Jungen Tat, hatte den Stand angemeldet, um Zimtschnecken und Getränke anzubieten, und dem Gemeindepräsidenten auf Nachfrage hin persönlich zugesichert, auf Propaganda oder politische Botschaften zu verzichten. Dennoch befürchteten Kritiker, dass die Gruppierung den Stand als Plattform nutzen könnte, um ihre rechtsextremen Ansichten zu verbreiten.

Die Junge Tat ist landesweit bekannt und wird vom Nachrichtendienst des Bundes beobachtet. Mitglieder der Gruppe stehen im Verdacht, in militante Aktionen verwickelt zu sein, und einige müssen sich 2025 wegen Rassendiskriminierung, Nötigung und Sachbeschädigung vor Gericht verantworten.