Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Racial Profiling Fall
Europäischer Gerichtshof verurteilt Schweiz wegen Diskriminierung

Kontrolle aufgrund von Racial Profiling: Mohamed Wa Baile hat Polizisten vorgeworfen, sie hätten ihn nur aufgrund seiner Hautfarbe angehalten. Nun hat er recht bekommen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg hat die Schweiz wegen Diskriminierung verurteilt. Der EGMR hiess die Beschwerde eines dunkelhäutigen Mannes gut, der 2015 gebüsst worden war, weil er sich einer Personenkontrolle verweigert hatte.

Gemäss dem am Dienstag veröffentlichten Urteil des EGMR gab es in dem Fall drei Verstösse gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Gemäss dem Entscheid verstiessen die Personenkontrolle sowie die darauf folgenden Verfahren vor Schweizer Gerichten gegen das Diskriminierungsverbot, das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie das Recht auf wirksame Beschwerde.

Der Beschwerdeführer Mohamed Wa Baile wurde 2015 im Zürcher Hauptbahnhof frühmorgens auf dem Weg zu seiner Arbeit von Polizisten kontrolliert. Der Schweizer mit kenianischen Wurzeln weigerte sich, einen Ausweis zu zeigen oder seine Personalien anzugeben. Er warf den Polizisten vor, ihn einzig aufgrund seiner Hautfarbe zu kontrollieren. Die umstrittene Kontrolle fand am 5. Februar 2015 um 7 Uhr morgens im Zürcher Hauptbahnhof statt.

Dafür erhielt er eine Busse wegen Nichtbefolgens einer polizeilichen Anweisung. Verschiedene Schweizer Gerichte, zuletzt das Bundesgericht, stützten dieses Vorgehen der Polizei. Einer der beteiligten Polizisten machte geltend, Wa Baile sei seinem Blick ausgewichen und habe versucht, einen Bogen um die Polizeipatrouille zu machen. Dies sei ihm verdächtig vorgekommen.

Gemäss Urteil des EGMR prüften die Schweizer Gerichte nicht, ob bei der Personenkontrolle möglicherweise diskriminierende Gründe eine Rolle gespielt hätten. Der EGMR verurteilt die Schweiz zur Zahlung von knapp 24’000 Euro an Wa Baile, wenn das Urteil rechtskräftig wird.

SDA/pash