Dorfleben HorgenPro Horgen traf sich zur Generalversammlung
Die Vereinigung Pro Horgen blickt im Jahresrückblick auf eine lebendige Dorfgemeinschaft zurück. Moira Tröndle-Stärk tritt ihr Amt als Kassiererin ab.
Die Vereinigung zur Förderung der Dorfgemeinschaft Pro Horgen hat kürzlich ihre 68. Generalversammlung abgehalten.
Nach 16 Jahren übergab Moira Tröndle-Stärk ihr Amt als Kassiererin an Nadya Köse. Die jahrelange Arbeit wurde verdankt und mit Blumen geschmückt. Der fünfköpfige Vorstand setzt sich neu aus Nadya Köse, Andy Macaluso, Patricia Martin, Kurt Meier und Beatrice Tebel zusammen. Mit Ursula Stöckly ist ein neues Mitglied zu Pro Horgen gestossen und auch Moira Tröndle-Stärk bleibt der Vereinigung als Mitglied treu.
Anfangs Jahr durften am Horgner Neujahrsapéro rund 250 Personen empfangen werden. Er wurde erstmals mit Sitzgelegenheiten im Schinzenhof-Saal durchgeführt. Die steigende Besucherzahl deutet an, dass das neue Kleid dem traditionellen Anlass steht.
Zusätzlicher Märt
Der Fiirabig-Märt ging in sein zweites Jahr und lancierte mit einem zusätzlichen Märt im Mai, welcher unter dem Motto «Gemüsesetzlinge, Wildblumen und Stauden» stand, erneut eine Neuigkeit für Horgen. Im Angebot standen saisonale Produkte von lokalen Produzentinnen und Landwirten. Besondere Highlights waren die Übergabe des Horgner Kultur und Förderpreises an die junge Künstlerin und Saxophonistin Marina Iten, wie auch, dass der Messerschleifer zurück nach Horgen kam.
Das von der Gemeinde Horgen in Verbindung mit Pro Horgen herausgegebene und von der Redaktionskommission Horgner Jahrhefte erstellte Jahrheft 2024 blickt zurück in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das Horgner Dorfleben ist in diesen Kriegsjahren sehr gut dokumentiert.
Am ersten Samstagabend im November säumten Hunderte die Route des Räbeliechtli-Umzuges oder marschierten gleich selbst mit. Über 2000 Räbeliechter leuchteten am Umzug vom Heubach bis zum Dorfplatz.
Mehr Informationen unter: www.horgen.ch.
Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.