Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Präsidentschaftswahl in Finnland
Eine Wahl unter dem Schatten Putins

The two candidates with most preliminary votes, Finnish former foreign minister and candidate of the Green League (VIHR) Pekka Haavisto (L) and National Coalition presidential candidate Alexander Stubb shake hands ar the Presidential election night debate at the City Hall in Helsinki, Finland, during the first round of the presidential election, on January 28, 2024. Finns went to the polls to elect a new president, an office whose importance has grown on increased tensions with neighbouring Russia since the invasion of Ukraine. While the president's powers are limited, the head of state -- who also acts as supreme commander of Finland's armed forces -- helps direct foreign policy in collaboration with the government, meaning the changing geopolitical landscape in Europe will be the main concern for the winner. (Photo by Markku Ulander / Lehtikuva / AFP) / Finland OUT
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es sind zwei aussenpolitisch sehr erfahrene Kandidaten, die das finnische Wahlvolk am Sonntag für die Stichwahl um die Präsidentschaft auserkoren hat: Alexander Stubb von der konservativen Regierungspartei, der schon im EU-Parlament sass, Aussen-, Finanz- und Europaminister war und auch ein Jahr das Amt des Premiers bekleidete, kam auf 27,2 Prozent. Der Grüne Pekka Haavisto, der einst als Aussenminister den Nato-Beitritt seines Landes mit vorangetrieben hatte, lag nur eineinhalb Prozentpunkte hinter ihm.

Es war ein seltsamer Wahlkampf. Schliesslich war für alle neun Kandidatinnen und Kandidaten der eigentliche Gegner keiner der Konkurrenten, sondern Putins Russland. Die Angst vor dem östlichen Nachbarn ist nach massiven Hackerangriffen, Kabelzerstörungen und immer neuen Versuchen, durch gelenkte Migrantengruppen an den gemeinsamen Grenzübergängen ein Chaos zu bewirken, so gross, ja omnipräsent, dass die Klagen darüber von der Kandidatin der Linken bis weit nach rechts zu einem Chor der grossen Sorge verschmolzen. Da war es fast unmöglich, Einzelstimmen herauszuhören. Insofern entschied am Ende anscheinend so etwas wie staatsmännische Gravitas und souveränes Charisma.

Beide, Stubb wie Haavisto, gaben sich ausserdem betont versöhnend. Die Finnen scheinen genau das zu wünschen in einer Zeit grosser Unsicherheit. Am übernächsten Sonntag wird man vermutlich Alexander Stubb zu seinem neuen Posten gratulieren dürfen. Die Wähler der konservativen dritt- und viertplatzierten Kandidaten dürften sich kaum für einen Grünen erwärmen, der offen homosexuell ist, einen gebürtigen Ecuadorianer zum Mann hat und sich vegetarisch ernährt.