Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Podcast

Podcast zum Schweizer Nationalteam
Warum Granit Xhaka während der EM zum Spielervermittler wird

Als das Spiel vorbei ist, läuft Granit Xhaka noch einmal zur Höchstform auf. Als offizieller Mann des Abends geehrt, sitzt er nach dem 1:1 der Schweiz gegen Deutschland in der Medienkonferenz und nutzt die Plattform für einen Werbespot für seinen Jugendfreund Ricardo Rodriguez, der Ende Juni vertragslos ist: «Dass er im Sommer ablösefrei ist, versteht sowieso keiner. Also aufgepasst, ihr Vereine: Schaut, wie er spielt!»

Natürlich ist die Szene, in der Xhaka kurzfristig unter die Spielervermittler wechselt, auch Thema in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts. Vor allem aber besprechen wir die Leistung der Schweizer, bei denen Marcel Rohner vor allem einen adelt. «Auf Weltklasseniveau» spielt Innenverteidiger Manuel Akanji für ihn an diesem Turnier: «Und das, nachdem er in der Qualifikation merkwürdigerweise noch Laufduelle gegen Spieler von kleineren Nationen verloren hat.»

Tilman Pauls erinnert sich daran, dass ein gewisser Dan Ndoye mal beim FC Basel gespielt haben soll. Er ist sich aber ziemlich sicher, «dass das der Zwillingsbruder jenes Ndoye war, der gegen Deutschland getroffen hat». Ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. Sondern Ausdruck unserer Verblüffung darüber, wie sehr sich der 23-jährige Offensivspieler während dieses Turniers gesteigert hat.

Ausserdem reden wir darüber, wie euphorisch wir nach den Spielen der Gruppenphase auf die K.-o.-Spiele schauen. «Sehr», findet Marcel Rohner. Und er hat auch gleich eine Vorhersage bereit für den Fall, dass der Achtelfinal-Gegner tatsächlich Italien heissen sollte: «Diese Italiener können geschlagen werden.»

Da wir an der Euro unterwegs sind, werden die Folgen in Hotels und anderen, nur mässig geeigneten Räumen aufgezeichnet. Der Ton hat deswegen keine Studioqualität.