Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

PHZH passt Ausbildung an
Quereinsteigende dürfen früher eine Klasse unterrichten

Lehrer-Studis vor die Klasse - warum die PHZH seine Studierenden nun explizit zum Unterrichten aufruft. Portraet von Silja Rueedi Prorektorin.
15.06.2022
(SILAS ZINDEL)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
In Kürze:
  • Die PHZH ermöglicht Quereinsteigenden früheren Schuleinsatz nach zwei Semestern Studium.
  • Das Studium beginnt neu im Herbst zum Schuljahresstart.
  • Fokus liegt auf der Einbeziehung beruflicher Erfahrung und angepasst an Studierendenbedürfnisse.

Wer auf dem zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur Lehrperson an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) in Angriff nimmt, den Quereinsteiger-Studiengang (kurz Quest), kann nun bereits nach einem Studienjahr, also nach zwei Semestern, selbstständig an einer Klasse unterrichten. Bisher waren dazu drei Semester nötig.

Damit will die PHZH die Ausbildung noch berufsintegrierter gestalten, wie sie am Donnerstag mitteilt. Die Änderung hat auch Auswirkungen auf den Beginn des Quest-Studiengangs. Statt wie bisher im Frühjahr beginnt das Studium neu nur noch im Herbst, damit die Studierenden auf Beginn des Schuljahres in den Beruf einsteigen können.

Sie werden 35 bis 60 Prozent eines Vollzeitpensums wahrnehmen und von einem Team aus Expertinnen und Experten begleitet. Damit tragen sie auch zur Entspannung des Lehrermangels bei.

Lehrer-Studis vor die Klasse - warum die PHZH seine Studierenden nun explizit zum Unterrichten aufruft. Portraet von Silja Rueedi Prorektorin.
15.06.2022
(SILAS ZINDEL)

Die PHZH hat den 2011 eingeführten Studiengang auch inhaltlich überarbeitet. Silja Rüedi, Prorektorin Ausbildung, sagt: «Wir versuchen, die Berufserfahrung der Studierenden stärker als bisher miteinzubeziehen.» Auch bei den Lernformen gibt es gewisse Anpassungen. Das neue Schlagwort heisst Blended Learning, also eine Verzahnung von Lernformen mit Präsenzunterricht und Online-Veranstaltungen.

Mit diesen Änderungen werde zudem der Lebenssituation der Quest-Studierenden stärker Rechnung getragen, sagt Rüedi. Diese hätten meist bereits Familie und seien auf ein Einkommen angewiesen.

Voraussetzungen zur Zulassung zu einem der Studiengänge für Quereinsteiger sind ein Hochschulabschluss und Berufserfahrung. Das Mindestalter liegt bei 27 Jahren.

801 Poldis unterrichten

Als Massnahme gegen den Lehrermangel hat der Kanton auch dieses Schuljahr Personen ohne Lehrerdiplom angestellt, sogenannte Poldis.

Mitte September waren 801 Poldis angestellt. 81 von ihnen arbeiteten im Schuljahr zuvor in einer anderen Gemeinde, 53 von ihnen unterrichteten bereits 2022. Genaue Zahlen, wie viele von ihnen die Ausbildung zur Lehrperson angefangen haben, fehlen. Das geht aus einer Antwort des Regierungsrates hervor.

Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, nimmt die PHZH auch Studierende «sur Dossier» auf. Sie können sich trotz fehlender Zulassungsbedingungen in einem Aufnahmeverfahren für das Studium qualifizieren. 2024 taten dies 61 Bewerbende, zum Studium angemeldet haben sich schliesslich 30 und 13 aus dem Vorjahr.