Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Persisches Neujahrsfest
Millionen Menschen feiern Norus

People shop at a market in Tehran on March 12, 2024, as they prepare for Nowruz, the Persian New Year. Globally, some 300 million people will wish each other "Happy New Year" ("Nowruz mobarak" in Persian) including in Iran, Afghanistan, Kazakhstan and among the Kurds in Turkey, Iraq, Syria and elsewhere. (Photo by ATTA KENARE / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das persische Neujahrsfest fällt jährlich auf den 20. oder 21. März, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. In Europa begann das Fest bereits am frühen Mittwochmorgen. Nach iranischer und afghanischer Zeitrechnung beginnt nun das Jahr 1403.

Norus wird in Zentral-, West- und Südasien gefeiert, etwa im Iran, Afghanistan und den kurdischen Gebieten, aber auch von Millionen Menschen in aller Welt. Im Iran wird das Fest überschattet von einer schweren Wirtschaftskrise. In Afghanistan gibt es seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 keine öffentlichen Feste mehr. Zwar dulden die Islamisten private Feiern, betrachten Norus aber als Brauch der Ungläubigen.

An Iranian decorates a table with "Haft Seen" or "Seven S" in Tehran on March 17, 2024, in preparation for Nowruz, the Persian New Year. Iranians celebrate Nowruz by decorating a floorcloth with seven items their names starting with the letter 'S' in the Persian language; an apple (Seeb), garlic and vinegar (Seer-0-Serkeh), a coin (Sekkeh), sprouts (Sabzeh), sumac (Somagh), elaeagnus olives (Senjed) and the juice of germinating wheat or malt mixed with flour (Samanou), in addition to other propitious item like Islam's holy book the Koran, mirrors, flowers, goldfish, eggs and candles. (Photo by ATTA KENARE / AFP)

Tisch mit sieben bedeutungsvollen Dingen geschmückt

Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei sprach in seiner Neujahrsrede auch die Wirtschaftsprobleme des Landes an. Angesichts scharfer internationaler Sanktionen, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem wegen des umstrittenen Atomprogramms und Menschenrechtsverletzungen verhängt worden waren, steht Irans Wirtschaft unter Druck. 

Das jahrtausendealte Fest gilt für viele als schönster Feiertag im ganzen Jahr. Menschen schmücken dazu traditionell einen Tisch mit sieben bedeutungsvollen Dingen, die alle mit dem Buchstaben «S» der persischen Sprache Farsi beginnen. Auf dem «Haft Sin»-Tisch stehen etwa Münzen, Äpfel, Knoblauch und Gras. Auch werden Geschenke ausgetauscht und Literaturklassiker vorgelesen.

DPA/pash