Podcast «In der Regel» 1/5Anna (12) bekommt ihre Tage: erst Überforderung, dann Überraschung
In der Podcast-Serie begleiten wir eine fiktive Frau durch die Phasen der Menstruation – ein grosses Tabu, obwohl es so viele betrifft. In Folge 1 wird Anna aufgeklärt.
Über die Festtage publizieren wir die Podcast-Serie «In der Regel» nochmals. Diese Folge erschien erstmals am 10. Juni 2024.
Da ist etwas in ihrer Unterhose. Ausgerechnet heute, ausgerechnet auf der Schultoilette. Anna, 12, Jahre alt, starrt auf den verfärbten Stoff. Es ist Blut.
Was jetzt?
Klar, in der Schule hat Anna bereits davon gehört. Vom weiblichen Zyklus, Binden und Tampons, davon, dass sie «da unten» nun einmal im Monat bluten wird. Aber mit wem ausser ihren Freundinnen soll sie über die Menstruation sprechen? Immer, wenn ihre Lehrerin über die Periode gesprochen hat, wurde in den Stuhlreihen gekichert. Wie soll sie sich zwischen OBs, Periodenunterwäsche und Menstruationscups entscheiden? Und was sagen wohl die Jungs, wenn sie nicht in die Badi mitkommen kann? (Mehr dazu: Zürcher Sek-Schülerinnen sprechen über Menstruation: «Jungs denken, wir verlieren einen Liter Blut oder so»)
Anna ist die fiktive Figur der Podcast-Serie «In der Regel» über den weiblichen Zyklus über das ganze Leben einer Frau. Wir begleiten sie durch die verschiedenen Phasen der Menstruation – von der Menarche bis zur Menopause.
Heute bekommen Mädchen die Periode früher
Was Anna gerade passiert, kommt früher oder später auf alle Mädchen zu. Der Körper verändert sich, kindliche Schlaksigkeit weicht weiblichen Rundungen, die Stimme wird tiefer, die Zunge spitzer. Plötzlich nerven die Eltern nur noch, es knallen die Türen, «Ich will allein sein» und «Du bist so peinlich». Die Grenzen werden neu ausgehandelt.
Mitten in diese turbulente Zeit fällt auch die erste Menstruation, in der Fachsprache Menarche genannt. Sie kommt leise, unscheinbar. Dann, wenn der Körper dafür bereit ist. Mit neun in der Badi, mit 13 im Bus oder mit 17 auf einem öffentlichen WC.
Lag das Durchschnittsalter bei der Menarche im 20. Jahrhundert noch bei 18 Jahren, bekommen Mädchen ihre Tage heute im Schnitt sechs Jahre früher – mit 12,5 Jahren.
Blut, Ekel und Schweigen
Was über die Jahrhunderte gleich geblieben ist: Während die erste Blutung in anderen Kulturen mit einem rauschenden Fest gefeiert wird, wird in der westlichen Kultur noch immer oft über die Menstruation geschwiegen.
Lehrerinnen und Lehrer, sexualpädagogische Fachpersonen und Eltern – sie haben in der Hand, wie die nächste Generation mit dem Thema Menstruation umgeht. Für die erste Folge der Podcast-Serie «In der Regel» haben wir mit der Zürcher Sexualpädagogin Linda Bär sowie der Berner Lehrerin Karen Gasser und ihren Schülerinnen gesprochen.
Auch durften wir am Elternabend des Vereins MFM-Projekt mit dabei sein. Dieser bietet in der ganzen Deutschschweiz sexualpädagogische Kurse für Mädchen und Jungen an in denen die Kinder nicht nur ihre Körperfunktionen kennenlernen, sondern gleich selbst in die Rolle eines Hormons oder Spermiums schlüpfen. Und so erleben, was während der Pubertät passiert.
Trägt dieser wertschätzende Umgang mit dem eigenen Körper dazu bei, dass Menstruation den Beigeschmack des «notwendigen Übels» verliert?
4500 Franken für Tampons und Binden
Ein Traum in Weiss, wie in der Werbung dargestellt, ist das Leben während der Periode kaum; wer seine Tage hat, ist auf zuverlässige Menstruationsprodukte angewiesen.
In den letzten Jahren ist der Markt gewachsen. Es gibt nun nicht mehr nur Tampons und Binden zu kaufen, sondern auch ökologische Alternativen. Ihren Preis haben die Artikel trotzdem: Rund 4500 Franken gibt eine Frau von der Menarche bis zur Menopause für ihren Zyklus aus.
Per 2024 hat die Schweiz die Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte gesenkt. An vielen Schulen werden Tampons und Binden gratis zur Verfügung gestellt. Aber tut die Politik genug, um das Tabu um die «rote Woche» zu brechen?
Noch bis zum 14. Juni erscheint täglich eine Folge von «In der Regel». Anna nimmt uns darin mit durch ihren Zyklus – von der Menarche bis zur Menopause. Alle Folgen finden Sie hier.
Fehler gefunden?Jetzt melden.