Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Plädoyer der Staatsanwaltschaft
Pelicot-Prozess: 20 Jahre Haft für Hauptangeklagten gefordert

This court sketch created at the Avignon courthouse in Avignon, south-eastern France, on November 25, 2024, shows defendant Dominique Pelicot (Top R) during his trial in which he is accused of drugging his wife Gisele Pelicot (Bottom C) for nearly ten years and inviting strangers to rape her at their home in Mazan, a small town in the south of France. On November 25, 2024, the public prosecutor's office called for the maximum sentence of 20 years' imprisonment for Dominique Pelicot, who for a decade drugged, raped and then had his wife raped by dozens of men recruited over the Internet in south-east France. (Photo by Benoit PEYRUCQ / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Vergewaltigungsprozess von Avignon hat die Staatsanwaltschaft die Höchststrafe von 20 Jahren Haft für den Hauptangeklagten Dominique Pelicot gefordert. «20 Jahre, das ist einerseits viel, denn es sind 20 Jahre eines Lebens, egal wie alt man ist», sagte die Staatsanwältin Laure Chabaud am Montag im Plädoyer der Anklage. «Andererseits ist es zu wenig angesichts der Schwere der Taten», fügte sie hinzu.

Pelicot trage die «volle Verantwortung» für seine Taten, betonte die Staatsanwältin. Seine Suche nach Befriedigung sei mit dem Willen einhergegangen, «seine Frau zu unterwerfen, und durch Worte und Taten den Menschen zu demütigen, der ihm am meisten bedeutete».

Plädoyer gegen Ehemann dauert bis Mittwoch

Das Plädoyer gegen den Hauptangeklagten Dominique Pelicot und die 50 Männer, die er über Jahre hinweg eingeladen hatte, seine bewusstlos gemachte Frau Gisèle zu vergewaltigen, soll bis Mittwoch dauern. Anschliessend sind die Anwälte der Angeklagten an der Reihe. Das Urteil soll spätestens am 20. Dezember fallen. 

Pelicot hatte gestanden, seine Frau über zehn Jahre hinweg regelmässig mit Schlafmitteln betäubt und sie teils allein, teils gemeinsam mit Fremden vergewaltigt zu haben. Die Ermittler gehen von 200 Vergewaltigungen aus. Seine Mitangeklagten hatte er in Internetforen kontaktiert. Sie konnten überführt werden, weil Pelicot Fotos und Videos gemacht und in digitale Verzeichnisse einsortiert hatte.

Gisèle Pelicot sagte am Montag bei ihrer Ankunft im Gericht, der Beginn des Palädoyers sei für sie ein «bewegender Moment». Die 71-Jährige, die sich gegen einen Prozess unter Ausschluss der Öffentlichkeit entschieden hatte, wird für ihren Mut in Frankreich als Heldin gefeiert. 

AFP/lop