Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboVorteile und Nachhaltigkeitsprobleme
Sind die Palmöl-Alternativen bei der Ökobilanz besser?

Hoher Ertrag, schlechte Ökobilanz: Ein Plantagenarbeiter präsentiert die Früchte der Ölpalme. 

Butter, Margarine, Schokolade, Pralinés, Babynahrung und Kosmetikartikel – Palmöl steckt gemäss einer britischen Studie in mehr als 40 Prozent aller Supermarktprodukte. Das ist problematisch. Denn der Anbau von Ölpalmen ist mit der Abholzung von Regenwäldern, Biodiversitätsverlust, Treibhausgasemissionen, einer irreversiblen Zerstörung von Torfböden sowie dem intensiven Einsatz von Pestiziden verknüpft. Das geht zum Beispiel aus der im Auftrag des Bundesamts für Umwelt verfassten «Analyse zu in der Schweiz verarbeiteten Rohstoffen» hervor.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login