Corona-Katastrophe in BrasilienNun fallen auch Kinder dem Virus zum Opfer
Die Folgen der ungebremsten Pandemie nehmen drastische Ausmasse an, inzwischen sind sogar Schmerzmittel knapp. Und die Patienten auf den Intensivstationen werden immer jünger.
In brasilianischen Spitälern sind infolge der Covid-19-Pandemie nicht mehr nur die Betten in den Intensivstationen knapp, sondern sogar Schmerzmittel. Ärzte und Spitalpersonal berichten, dass Patienten ohne Betäubung intubiert werden müssten, bei vollem Bewusstsein und mit Gurten fixiert an ihren Betten.
Die Zahl der offiziell mit dem Virus erkrankten Menschen hat Mitte dieser Woche die Marke von 14 Millionen überschritten, allein diesen Monat könnten bis zu 100’000 Menschen an oder im Zusammenhang mit Covid-19 sterben – und dies sind nur die offiziellen Zahlen. Im Bundesstaat São Paulo ist die Lebenserwartung zum ersten Mal seit acht Jahrzehnten gesunken, Städte wie Rio de Janeiro melden mehr Todesfälle als Geburten. Mit Sorge betrachten Experten zudem, dass die Patienten immer jünger werden.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Galt das Virus lange vor allem als Gefahr für ältere Menschen und chronisch Kranke, müssen nun immer mehr junge Brasilianer behandelt werden. Schon Anfang April meldete die Vereinigung der Notfallmediziner, dass erstmals seit Beginn der Pandemie die Mehrzahl der Patienten in Intensivstationen unter 40 Jahre alt sei. Medien berichten von Prominenten und Schauspielern, die bis vor kurzem noch kerngesund waren, nun aber an Beatmungsgeräten hängen und in Spitalbetten um ihr Leben kämpfen.
Diese Woche kam dazu die Nachricht, dass in Brasilien seit Beginn der Pandemie auch über 850 Kinder an dem Erreger gestorben sind, unter ihnen 518 Säuglinge. Und Experten fürchten, dass die tatsächliche Todeszahl sogar noch weitaus höher liegen könnte, ganz einfach, weil Covid-19-Erkrankungen bei Kindern viel zu selten erkannt würden.
Trotz hoher Infektionszahlen testet Brasilien immer noch zu wenig. Dies führt nicht nur dazu, dass das Virus sich weiter ausbreiten kann, auch Erkrankungen mit dem Erreger werden oft erst diagnostiziert, wenn es bereits schwere Symptome und Komplikationen gibt. In Brasilien gibt es grosse Teile der Bevölkerung, die chronisch unterernährt sind, unter ihnen viele Kinder. Ihre Körper können sich so noch weniger gegen das Virus wehren.
Der Hauptgrund für die hohe Zahl von minderjährigen Covid-19-Opfern dürfte aber vor allem die schiere Masse an Infektionen sein, die es in dem Land gebe, sagen Experten. Das ohnehin schon angeschlagene Gesundheitssystem in dem Land kann dem Ansturm immer weniger standhalten, und so sterben immer öfter Patienten, die unter normalen Umständen hätten gerettet werden können.
Es ist unklar, ob die Variante P.1 jüngere Menschen verstärkt befällt. Der Zusammenbruch des Gesundheitssystems verzerrt die Zahlen.
Dass in Brasilien derzeit Infektionszahlen gemessen werden, die so hoch sind wie noch nie seit Beginn der Pandemie, dürfte mit der Verbreitung der Variante P.1 zusammenhängen. Sie gilt als wesentlich ansteckender und hat sich längst über weite Teile des Kontinents verbreitet. Überall in Südamerika steigen derzeit die Infektionszahlen dramatisch an.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Ob die Variante aber auch gefährlicher ist und zu schwereren Symptomen führen kann, ist unklar. Ebenso sind sich Experten uneinig, ob P.1 auch jüngere Menschen verstärkt befällt. Auch hier verzerrt der Zusammenbruch des Gesundheitssystems die Zahlen. Gleichzeitig könnte die Tatsache, dass heute weniger ältere Menschen eingeliefert werden, ein erster Erfolg der brasilianischen Impfkampagne sein.
Zwar sind erst 9 der rund 210 Millionen Brasilianer vollständig immunisiert, und nur 12 Prozent der Bevölkerung haben bisher überhaupt eine Dosis bekommen. Viele der Immunisierten stammen aber aus Risikogruppen. War im Februar noch ein Viertel der Covid-19-Toten in Brasilien über 80 Jahre alt, sank dieser Anteil im März schon auf ein Fünftel.
Die Jungen müssen raus zur Arbeit
Während Ältere mittlerweile entweder durch Impfungen geschützt sind oder sich zumindest von Menschenansammlungen fernhalten, setzen sich gerade junge Brasilianer der Gefahr einer Ansteckung aus. Vielen bleibt gar keine andere Wahl: Fast die Hälfte der Brasilianer hat nur einen prekären Arbeitsvertrag: Bleiben sie zu Hause, verdienen sie nichts. Trotz hoher Infektionszahlen gab es zudem in den letzten Wochen auch immer wieder Berichte von illegalen Partys, teils mit Tausenden Besuchern, und evangelikale Kirchen feiern Messen mit Hunderten Gläubigen.
Präsident Jair Bolsonaro zeigt sich in der Öffentlichkeit zudem immer noch ohne Maske und stellt sich gegen Geschäftsschliessungen und Ausgangssperren. Mittlerweile überprüft ein Untersuchungsausschuss, ob es Versäumnisse im Kampf gegen das Virus gab. Dazu mehren sich die Stimmen, die ein Amtsenthebungsverfahren fordern.
Fehler gefunden?Jetzt melden.