Kommentar zur SNB-KritikNichts ist so gefährlich wie der Erfolg von gestern
Die Nationalbank braucht mehr Offenheit und Transparenz, damit sie ihre Unabhängigkeit bewahren kann.
Finanzkrise, Eurokrise, Pandemie, Ukraine-Krieg: Seit 2008 befindet sich die Welt im Krisenmodus. Die Schweizer Wirtschaft hat sich in dieser Zeit vergleichsweise erfolgreich entwickelt. Dazu hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) wesentlich beigetragen. Sie hat das Land sicher durch alle Krisen gelotst, ihr Mandat erfüllt und Preisstabilität garantiert.
Doch nichts ist so gefährlich wie der Erfolg von gestern. Wie die Inflation in den USA und der Eurozone zeigt, kann der Wind schnell drehen. Kritische Stimmen, die von der SNB mehr Offenheit und Transparenz einfordern, sollten deshalb ernst genommen werden. Sie sind kein Angriff auf ihre Unabhängigkeit.
Die Öffentlichkeit erfährt wenig darüber, wie die SNB zu ihren Entscheiden kommt. Bezüglich Transparenz gehört sie zu den Schlusslichtern unter den Zentralbanken.
Nach dem Rücktritt von Fritz Zurbrügg, der zuvor Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung war, ist das Führungsgremium sehr einseitig zusammengesetzt. Insider dominieren, berufliche Erfahrung von ausserhalb ist kaum vorhanden.
Erst Transparenz verleiht der Unabhängigkeit der Nationalbank ihre Legitimation.
Die Nationalbank ist eine zentrale Institution, ihr Präsident Thomas Jordan der mächtigste Mann der Schweiz. Denn Geldpolitik hat Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft – Unternehmen, Angestellte, Konsumenten, Sparerinnen, Mieter, Hausbesitzerinnen.
Die Frankenstärke könnte bald wieder zum Problem werden, die Inflation ist nicht besiegt, und die Verluste der SNB auf ihren Devisenanlagen sind seit Jahresbeginn auf rund 145 Milliarden Franken gestiegen. Es braucht nicht viel, und das Eigenkapital ist weg. Das würde der Glaubwürdigkeit der SNB schaden und könnte ihre Unabhängigkeit beeinträchtigen.
Je besser ihre Politik verstanden wird, je breiter sie in der Bevölkerung abgestützt ist, desto freier von politischer Einflussnahme kann die SNB eine Politik im Interesse des ganzen Landes führen. Erst Transparenz verleiht ihrer Unabhängigkeit die demokratische Legitimation.
Fehler gefunden?Jetzt melden.