Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sport-News heute
Zug, Lugano und Lakers in Quarantäne | Thiem gibt Forfait fürs Australian Open

Langlauf: Schweizer Duo auf Rang 7

Beim City-Event von Dresden standen am Sonntag die ersten Teamsprints des Weltcup-Winters auf dem Programm. Am Ufer der Elbe liefen Jovian Hediger und Valerio Grond bei den Männern auf Rang 7. Der Sieg ging an das norwegische Duo Thomas Helland Larsen/Even Northug. Northug? Da klingelt es doch bei den Langlauf-Fans. Even ist 26 und der jüngere Bruder von Petter, der über viele Jahre überaus erfolgreich war und 2018 zurückgetreten ist. Für Even Northug war es sein Debütsieg im Weltcup.

In Abwesenheit der erkälteten Nadine Fähndrich bildeten Laurien van der Graff und Lea Fischer das Schweizer Duo bei den Frauen. Sie scheiterten in den Halbfinals. Der Sieg ging an schwedische Duo Jonna Sündling/Maja Dahlqvist. (tzi)

Bob: Schweizerinnen im Zweierbob chancenlos

Die Schweizer Bobfahrerinnen gehen ohne einen Exploit in die zweiwöchige Winterpause. Beim Weltcup-Rennen im deutschen Altenberg schafften es die Schweizer Schlitten mit den Duos Melanie Hasler/Nadja Pasterneck und Martina Fontanive/Irina Strebel nicht in die Top-Ten. Hasler wurde auf der altehrwürdigen Bobbahn in Thüringen mit Anschieberin Pasterneck 14. Direkt dahinter landete der zweite Schweizer Bob. Kim Kalicki und Lisa Buckwitz nahmen den Schweizer Schlitten mehr als eineinhalb Sekunden ab und feierten ein Heimsieg.

Am Samstag war Hasler im Monobob auf den elften Rang gefahren, Fontanive wurde 20. Die nächsten Weltcuprennen stehen für die Bobfahrerinnen am Neujahrswochenende im lettischen Sigulda auf dem Programm. (tzi)

Eishockey: Ambri und Genf wegen mehreren Corona-Fällen in Quarantäne

Ein ganzes Team samt Staff in vorsorglicher Quarantäne: Der Tessiner Kantonsarzt hat am Sonntag die gesamte erste Mannschaft von Ambri inklusive Betreuerstab in Quarantäne geschickt. Dies, nachdem es zu mehreren positiven Testergebnissen im Team kam. Am Montagabend soll über das weitere Vorgehen entschieden werden, je nachdem, um welche Virusvariante es sich handle, teilte der Club mit. Ob das Team am Donnerstag gegen den SCB spielen kann und ob gar die Spengler-Cup-Teilnahme (ab 26. Dezember) in Gefahr ist, wird sich Anfang der Woche zeigen.

Geschlossen in Quarantäne: Die gesamte Mannschaft von Ambri muss sich vorsorglich isolieren.

Auch Servette Genf muss Coronafälle in der ersten Mannschaft beklagen. Daher wurden kurzfristig die National-League-Partien von Sonntagnachmittag gegen Fribourg (neu am 6. Januar) und das Gastspiel beim SC Bern vom Montag verschoben werden. Wie Ambri ist auch das gesamte Genfer Team in vorsorglicher Quarantäne. (tzi)

Beachvolleyball: Bentele/Kernen gewinnen U-21-WM-Bronze

Grosser Erfolg für den Schweizer Beachvolleyball-Nachwuchs: Die 20-jährige Menia Bentele und die erst 16-jährige Leona Kernen gewinnen an den Weltmeisterschaften der U-21 in Thailand sensationell Bronze. Das Spiel um Platz 3 konnten die beiden Schweizerinnen 21:11, 18:21, 15:11 gegen das lettische Duo Brailko/Namike gewinnen. Im Halbfinal unterlagen Bentele/Kernen den späteren Weltmeisterinnen Khmil/Lazarenko aus der Ukraine. (tzi)

Toller Erfolg im Ferienparadies: Menia Bentele (r.) und Leona Kernen gewinnen in Phuket/Thailand Bronze an der Nachwuchs-WM.

Eishockey: Suter gewinnt gegen Siegenthaler und Schmid

Drei Schweizer stehen beim Spiel von New Jersey in Detroit auf dem Eis, zwei verlassen dieses als Verlierer. Pius Suter gewinnt mit den Red Wings 5:2 gegen die Devils von Jonas Siegenthaler und Goalie Akira Schmid. Bei seinem erst zweiten Einsatz über die volle Distanz im Tor der Devils musste der junge Schweizer gleich fünf Tore hinnehmen. Siegenthaler assistierte zum zwischenzeitlichen 1:1, Suter bereitete das 2:1 Detroits vor. Devils-Captain Nico Hischier fehlte weiterhin wegen des NHL-Covid-19-Protokolls. (tzi)

Snowboard: Caviezel holt seinen ersten Weltcupsieg

Premiere für Dario Caviezel: Der 26-jährige Bündner konnte am Samstag in Cortina d'Ampezzo seinen ersten Weltcupsieg feiern. Es war hauchdünn, zweimal hatte Caviezel das Hundertstel-Glück im Parallel-Riesenslalom auf seiner Seite. Im Halbfinal gegen den Italiener Roland Fischnaller setzte er sich mit 0,02 Sekunden durch, im Final gegen den Südkoreaner Sangho Lee waren es sechs Hundertstelsekunden, die Caviezel zum Sieger machten.

Dario Caviezel gewinnt sein erstes Weltcuprennen.

Auch bei den Frauen war Swiss Ski auf dem Podest vertreten. Ladina Jenny fuhr auf den dritten Platz. Der Sieg ging an die Tschechin Ester Ledecka, die auch Speedrennen im Ski-Weltcup bestreitet, vor der Russin Sofija Nadyrschina. (tzi)

Eishockey: NHL verschärft Corona-Massnahmen

In der NHL fallen vorerst auch alle Spiele der Boston Bruins und der Nashville Predators, dem Team von Roman Josi, als Schutzmassnahme gegen das Coronavirus aus. Wie die Liga am Samstag mitteilte, sollen beide am 27. Dezember wieder eingreifen. Betroffen von Absagen sind derzeit auch die Teams der Colorado Avalanche, der Florida Panthers und der Calgary Flames.

Zuvor reagierte die NHL auf die zuletzt wieder steigende Zahl von Corona-Fällen sowie Spielabsagen und verschärfte vor allem die Testpflicht. Das geht aus einem am Samstag veröffentlichten Protokoll hervor, auf welches sich Spielergewerkschaft und Liga einigten.

Das Protokoll sieht neben einer verschärften Maskenpflicht auch tägliche Corona-Tests für alle reisenden Profis sowie Delegationsmitglieder der Clubs vor. Auch weitere Team-Mitarbeiter mit häufigem Kontakt unterliegen dieser Pflicht, selbst wenn sie nicht reisen. Auch auf Abstandsregeln und die Einnahme von Mahlzeiten in gesonderten Räumen muss wieder verstärkt geachtet werden. Die Massnahmen bleiben auch über den Jahreswechsel vorerst in Kraft und sollen am 7. Januar überprüft werden. (dpa)

Skispringen: Zweitbestes Weltcup-Resultat für Peier

Im ersten Springen von Engelberg zeigt Killian Peier eine starke Leistung. Der 26-Jährige schafft es 14 Monate nach seinem Kreuzbandriss erstmals auf der Gross-Titlisschanze unter die besten Zehn. Als Viertplatzierter ist er nahe am Podest, am Schluss fehlen 5,6 Punkte auf Timi Zajc und Rang 3. Den Sieg holt sich der Deutsche Karl Geiger, 0,8 Punkte vor Ryoyu Kobayashi (Japan).

Auf Podestkurs ist Peier schon nach dem 1. Durchgang, sein 138,5 Meter weiter Sprung beschert dem Romand den dritten Zwischenrang, «die Flugkurve hat perfekt gepasst», sollte er danach sagen.

Vor dem Heimevent sagte Peier noch, er wolle sich nach seiner langen Verletzungspause nicht auf das Resultat fokussieren, den vierten Platz bezeichnet er gegenüber SRF dann aber als «eine etwas bittere Schokolade». Dennoch ist er zufrieden mit seiner Leistung, schliesslich war er im Weltcup bisher nur einmal besser. Im Dezember 2019 sprang er im russischen Nischni Tagil auf Rang zwei.

Weltcuppunkte holen auch drei andere Schweizer, Gregor Deschwanden wird 26., Simon Ammann und Dominik Peter belegen die Ränge 29 und 30.

Das zweite Springen in Engelberg findet am Sonntag (16 Uhr) statt. (fas)

Bob: Fünfter Platz für Schweizer Duo

In Altenberg wurden Simon Friedli und Andreas Haas im Zweierbob Fünfte. Nach dem ersten Lauf dieses Weltcup-Rennens lag das Gespann auf Zwischenrang acht, die viertbeste Laufzeit im zweiten Durchgang brachte den Schweizern die Steigerung. Zweitbestes Schweizer Duo waren Michael Vogt und Sandro Michel als Zehnte. Gewonnen hat der Deutsche Francesco Friedrich vor seinem Landsmann Christoph Hafer. (red)

Biathlon: Schwedischer Triumph in Annecy

Wie bei den Langläuferinnen kommt die Siegerin bei den Biathletinnen aus Schweden. Im französischen Annecy gewann Elvira Öberg in der Verfolgung über 10 km. Das Podest teilte die erstmalige Weltcup-Siegerin mit ihrer älteren Schwester Hanna, die Dritte wurde. Dazwischen klassierte sich noch die Französin Julia Simon. Für die Schweizerinnen gab es kein Erfolgserlebnis, als beste fand sich Amy Baserga mit drei Fehlschüssen auf Rang 35 wieder, Lena Häcki landete auf Platz 42 (6 Fehlschüsse).

Trotz zweier Schiessfehler setzt sich Elvira Öberg in Annecy-Le Grand Bornand durch.

Am Nachmittag starten die Männer zur 12,5-Kilometer-Verfolgung. Mit am Start sind Benjamin Weger, Martin Jäger und Niklas Hartweg. (mro)

Langlauf: Dahlqvist einmal mehr überragend

Die Schwedin Maja Dahlqvist hat auch den Sprint-Weltcup der Langläuferinnen in Dresden gewonnen. Die 27-Jährige setzte sich am Samstag in der freien Technik auf dem Stadtkurs vor ihrer Landsfrau Jonna Sundling und Anamarija Lampic aus Slowenien durch. Für Dahlqvist war es im vierten Sprintrennen der Saison der vierte Sieg. Die besten Schweizerinnen, Laurien van der Graaff und Lea Fischer, schieden im Viertelfinal aus.

Bei den Männern überstand mit Jovian Hediger ein Schweizer seinen Viertelfinal. Der 31-Jährige gewann seinen Heat mit drei Zehnteln Vorsprung vor dem Norweger Finn Haagen Krogh. Im Halbfinal dann war für Hediger Endstation, für die Final-Qualifikation fehlten 1,65 Sekunden. Der Sieg ging an Kroghs Landsmann Haavard Solaas Taugböl. Er gewann knapp vor dem Italiener Federico Pellegrino, Dritter wurde der Franzose Lucas Chanavat. (dpa/mro)

Eishockey: Josi mit Assist zum Sieg

Mit Roman Josi und Philipp Kuraschew standen in der Nacht auf Samstag zwei Schweizer im gleichen NHL-Spiel im Einsatz. Der Captain der Nashville Predators gewann dabei mit seinem Team nach Overtime 3:2 gegen die Chicago Blackhawks. Während es für Kuraschew keinen Skorerpunkt gab, gab Josi den entscheidenden Pass vor dem 3:2 durch Tanner Jeannot. Damit ist der Berner weiterhin der dritterfolgreichste Verteidiger der Liga, er hat in 30 Partien bereits 29 Punkte gesammelt. Ebenfalls im Einsatz stand Janis Moser, der 21-Jährige von den Arizone Coyotes holte in seinem zweiten Spiel in der NHL erstmals einen Sieg, die Coyotes schlugen die Anaheim Ducks nach Verlängerung 6:5. (mro)

Basketball: Irving zurück bei den Nets

Die Brooklyn Nets werden wieder auf Kyrie Irving zurückgreifen. Das teilte das NBA-Team aus New York am Freitag mit. Es hatte in den ersten beiden Saisonmonaten noch auf seinen Superstar verzichtet, da sich Irving als einer von wenigen NBA-Spielern nicht gegen das Coronavirus impfen lassen möchte. (Lesen Sie hierzu: Er will die Impfung nicht – und riskiert 15 Millionen Dollar)

Irving wird für die Nets aber nicht in Heimspielen auflaufen können, als ungeimpfte Person ist dies im US-Bundesstaat New York für Irving nicht möglich. Auch zu Spielen nach Kanada wird Irving sein Team nach aktuellem Stand nicht begleiten dürfen.

Wieder zurück bei den Nets, aber nicht immer einsetzbar: Kyrie Irving, der nach wie vor auf die Impfung verzichtet.

Auf dem teameigenen Trainingsgelände wird Irving aber trainieren dürfen. Dazu sind jedoch fünf negative Corona-Tests in Folge nötig. Es bleibt damit abzuwarten, wann Irving zum ersten Mal für die Nets auf dem Parkett stehen wird. Als ungeimpfter Spieler wird sich Irving zudem täglich testen lassen müssen.

Die Brooklyn Nets sind aktuell sehr ersatzgeschwächt: Sieben Spieler, darunter Superstar James Harden, befinden sich im Gesundheitsprotokoll der NBA. Auf dieser Liste stehen Spieler, die sich selbst mit dem Coronavirus infiziert haben oder engen Kontakt zu solchen Person hatten. (dpa)

Schwimm-WM: Pontis zweite Medaillenchance

Noè Ponti erhält am Samstag an der Kurzbahn-WM in Abu Dhabi die Chance auf eine zweite Medaille: Über 100 m Delphin, seiner Spezialdisziplin, in der er Olympiabronze gewann, war er Vierter im Halbfinal. In 49,49 hatte er im Vorlauf den Schweizer Rekord um rund eine halbe Sekunde verbessert. WM-Bronzegewinner Antonio Djakovic wurde über 200 m Crawl in der Rekordzeit von 1:42,47 Sechster, während Maria Ugolkova über 200 m Delphin ein Alles-oder-nichts-Rennen schwamm. Lange auf Rang 2 ging ihr zuletzt die Energie aus – sie wurde Achte. Im Vorlauf hatte sie den nationalen Bestwert auf 2:06,26 verbessert. (mos)

Tennis: Nadal verliert bei Comeback gegen Murray

Der 20-fache Grand-Slam-Sieger Rafael Nadal hat bei seinem Tennis-Comeback nach mehr als viermonatiger Verletzungspause eine Niederlage kassiert. Beim Einladungsturnier in Abu Dhabi verlor der 35 Jahre alte Spanier am Freitagabend mit 3:6, 5:7 gegen den ein Jahr jüngeren Briten Andy Murray. «Es ist gut, zurück im Wettkampf zu sein», sagte Nadal. «Für mich ist es ein Comeback, es war kein schlechtes Match für mich. Ich habe lange kein Match gespielt, deshalb sind es positive Gefühle.»

epa09647214 Rafael Nadal of Spain in action against Andy Murray of Britain during their semi final match at the Mubadala World Tennis Championship at the International Tennis Centre, Zayed Sports City in Abu Dhabi, United Arab Emirates, 17 December 2021. EPA/ALI HAIDER

Nach dem Auskurieren einer komplizierten Fussverletzung präsentierte sich Nadal kämpferisch, war aber noch nicht wieder in Topverfassung. Letztmals hatte er Anfang August beim ATP-Turnier in Washington auf dem Platz gestanden, nach einer Niederlage gegen den Südafrikaner Lloyd Harris beendete er seine Saison vorzeitig – zu stark waren die Schmerzen am linken Fuss.

Im Spiel um Platz drei trifft Nadal am Samstag auf Denis Shapovalov. Der Kanadier unterlag mit 6:7 (5:7), 6:3, 4:6 dem Russen Andrej Rubljow, der es im Finale nun mit Murray zu tun bekommt.

Nach dem Turnier in Abu Dhabi soll es für Nadal früh nach Australien gehen, wo er vom 3. Januar an in Melbourne an einem Vorbereitungsturnier auf die Australian Open (17. bis 30. Januar) teilnehmen wird. (dpa)

Eishockey: Alle Ambri-Fans müssen zum Test

Für die Fans des HC Ambri-Piotta stehen in den kommenden Tagen Massentests an. Nach dem Tessiner Derby gegen Lugano von vergangener Woche wurde ein Besucher aus der Kurve der Heimfans positiv auf die Omikron-Variante getestet.

Müssen getestet werden: Ambri-Fans beim Heimspiel gegen Lugano.

Somit müssen sich alle anderen Anhänger aus dem Fansektor einem Corona-Test unterziehen. Das teilte das Tessiner Departement für Gesundheit und Soziales am Freitag mit. Gemäss Mitteilung werde der Bund die Kosten dieser Tests übernehmen, das Testcenter von Bellinzona wurde vorübergehend verstärkt.

Wie alle Eishockeyvereine in der Schweiz setzt Ambri seit kurzem auf die 2G-Regel, nur Geimpfte und Genesene können ins Stadion. Dafür dürfen sie im Innern auf das Tragen einer Maske verzichten. Beim Spiel gegen Lugano waren insgesamt etwas mehr als 6500 Zuschauer anwesend. (mro)

Ski alpin: Suter Trainingsdritte, Gut-Behrami verzichtet

Im zweiten Training zur Abfahrt von Val-d'Isère war Mirjam Puchner die Schnellste. Die Österreicherin, die in dieser noch jungen Saison bereits zweimal Dritte wurde, distanzierte Favoritin Sofia Goggia um 15 Hundertstel. Dritte wurde die Schwyzerin Corinne Suter, die es in den vergangenen beiden Super-G von St. Moritz nicht unter die besten 20 schaffte. Jasmine Flury fuhr auf Rang 9, Michelle Gisin wurde 16.

Nicht am Start war die Tessinerin Lara Gut-Behrami. Die Siegerin des ersten Super-G von St. Moritz fühlte sich am Morgen nicht wohl und verzichtete auf das zweite Training. Im ersten Training vom Donnerstag wurde sie noch Achte. (mro)

Tennis: Federer zum 19. Mal der Populärste

Zwar hat Roger Federer seit über fünf Monaten nicht mehr gespielt und in dieser Saison nur fünf Turniere bestritten, trotzdem heimste er eine weitere Auszeichnung ein: Der 40-Jährige wurde von den Fans zum 19. Mal in Serie zum populärsten Spieler gewählt. Wenn das keine Motivation ist, weiter am Comeback zu arbeiten. (sg.)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Tennis: Vögele scheitert in Limoges im Achtelfinal

Stefanie Vögele scheidet am WTA-Turnier im französischen Limoges im Achtelfinal aus. Die Weltnummer 148 verliert gegen die an Nummer 4 gesetzte Belgierin Greet Minnen (WTA 77) 4:6, 4:6. Zwei Tage zuvor hatte Vögele gegen die Bulgarin Wiktorija Tomowa den Sechzehntelfinal überstanden. (saw)