Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Sport-News heute
Zug, Lugano und Lakers in Quarantäne | Thiem gibt Forfait fürs Australian Open

Neuer News-Ticker

Damit beschliessen wir diesen News-Ticker. Ab sofort lesen Sie die neusten Meldungen hier.

Eishockey: Sämtliche Dienstags-Spiele in der Swiss League abgesagt

Der SC Langenthal weist sieben positive Corona-Fälle auf, beim HC Thurgau und der EVZ Academy gibt es ebenfalls positiv getestete Spieler. Zudem stehen Testergebnisse von einigen Spielern noch aus. Die drei Teams sind nicht einsatzfähig, ihre Spiele fallen ebenso aus wie die Partien zwischen den Ticino Rockets und Olten sowie Winterthur und Sierre. Damit finden am Dienstag, 28. Dezember, keine Spiele in der Swiss League statt. Die Termine für die Nachtragsspiele stehen noch aus.(saw)

Dominic Thiem nicht am Australian Open

Das Comeback von Dominic Thiem verzögert sich weiter. Der Österreicher, der verletzungsbedingt seit Mitte Juni nicht mehr wettkampfmässig gespielt hat, wird nicht ans Australian Open reisen. Thiem hatte zuletzt in Dubai trainiert, war aber nach einem Rückschlag in der Vorbereitung nach Hause zurückgekehrt. Jetzt gehe es seinem lädierten Handgelenk wieder sehr gut und er trainiere normal mit hoher Intensität, erklärte der Melbourne-Halbfinalist 2020 via soziale Medien. Er wolle sich aber noch etwas mehr Zeit geben. Seinen Saisoneinstieg plant der 28-Jährige nun Ende Januar am Cordoba Open in Argentinien. (mke)

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Startniederlage für U-20-Nationalmannschaft

Zum Auftakt der WM in Kanada unterlag das Team von Headcoach Marco Bayer mit 2:4 gegen Russland. Die Osteuropäer, die am Vortag ihrerseits 3:6 gegen Schweden verloren hatten, waren im Startdrittel in Red Deer klar überlegen und gingen mit 3:0 in Führung. Beim ersten Tor war allerdings auch viel Pech dabei, die Scheibe fand erst nach zwei Ablenkern von Schweizern den Weg ins Netz. Kurz vor der ersten Sirene sorgte dann Attilio Biasca nach einem sehenswerten Konterangriff über Joshua Fahrni und Dario Sidler für das erste Erfolgserlebnis. Unmittelbar nach Beginn des zweiten Drittels verpasste SC-Bern-Stammspieler Fahrni mit einem Lattenschuss den Anschlusstreffer. Acht Minuten vor Spielende erhöhte die «Baby-Sbornaja» auf 4:1, Fabian Ritzmanns Anschlusstreffer 75 Sekunden vor Spielende kam zu spät. Bereits am Dienstagabend um 22.30 Uhr Schweizer Zeit steht die Partie gegen die USA im Programm. (mke)

Ski alpin: Gut-Behrami kann nicht in Lienz starten

Lara Gut-Behrami muss nach ihrer Covid-Erkrankung mindestens ein weiteres Rennen aussetzen. Nachdem sie vor eineinhalb Wochen vor den Speedrennen in Val-d'Isère positiv getestet worden war und sich zehn Tage in Quarantäne begeben hatte, wurde die Tessinerin erneut positiv getestet und eine Einreise nach Österreich so nicht möglich. In Lienz findet am Dienstag ein Riesenslalom und am Mittwoch ein Slalom statt. Das Rennen von Lienz ist somit bereits das fünfte Rennen, das die 30-Jährige wegen ihrer Coronainfektion verpassen wird. (tzi)

Noch immer Corona-positiv: Lara Gut-Behrami muss auch in Lienz auf den Start verzichten.

Ski alpin: Janka verzichtet auf Start in Bormio

In Bormio wollte Carlo Janka nach langer Absenz sein Comeback bei einem Weltcuprennen feiern. Daraus wird nun nichts. Nachdem er die beiden Trainings zur Abfahrt vom Mittwoch als Letzter beendet hatte, sagte der 35-Jährige gegenüber SRF: «Wenn die Sicht nicht gut ist, fehlt das Vertrauen und ich stehe nicht richtig auf den Ski. Am Dienstag sollen diejenigen fahren, die Aussicht auf gute Resultate haben.» Nun strebt der Bündner Mitte Januar in Wengen bei der Lauberhorn eine Rückkehr auf die Weltcuppisten an. (tzi)

Carlo Janka gab nach zwei Trainings Forfait für die Weltcup-Abfahrt von Bormio.

Eishockey: Drei Ligapartien des HCD verschoben

Nachdem bereits wegen mehrerer Coronafälle im Team des HC Davos der Spengler-Cup kurzfristig abgesagt werden musste, ist nun auch die heimische Liga vom Corona-Ausbruch bei den Bündnern betroffen. Drei National-League-Spiele des HCD im neuen Jahr mussten am Montag verschoben werden. Es betrifft die Heimspiele gegen Biel (4.1.) und die SCL Tigers (8.1.) sowie den Auswärtsmatch in Genf bei Servette (7.1.). Die Partien wurden bisher nicht neu terminiert. Mittlerweile soll es gemäss SRF 22 Covid-Fälle im Umfeld der ersten Mannschaft der Davos geben. (tzi)

Eishockey: Zwei Swiss-League-Spiele werden vertagt

Mehrere Spieler der beiden Swiss-League-Clubs Olten und Winterthur wurden positiv auf Covid-19 getestet, weiter Spieler weisen Symptome auf. Die beiden Teams seien in Quarantäne, teilte die Liga am Montagnachmittag mit. Daher mussten die Dienstagsspiele der beiden Vereine verschoben werden. Winterthur hätte Sierre empfangen sollen, Olten wäre nach Biasca zu den Ticino Rockets gereist. Wann die Spiele nachgeholt werden, ist noch nicht bekannt. (tzi)

Ski alpin: Hintermann mit Trainingsbestzeit

Niels Hintermann ist für die Abfahrt in Bormio am Dienstag bereit. Der 26-jährige Zürcher fuhr im Abschlusstraining Bestzeit. Hintermann distanzierte die zeitgleichen Marco Odermatt und Daniel Hemetsberger (AUT) auf Rang 2 um mehr als eineinhalb Sekunden. Im ersten Training am Sonntag fuhr Hintermann die sechstschnellste Zeit.

Switzerland's Niels Hintermann speeds down the slope during an alpine ski, men's World Cup downhill training, in Bormio, Italy, Monday, Dec. 27, 2021. (AP Photo/Marco Trovati)

Gilles Roulin (10.), Beat Feuz (12.) und Urs Kryenbühl (15.) wussten ebenfalls zu überzeugen. Dies gilt bei weitem nicht für Carlo Janka, der nach Verletzungs- und Corona-Pause sein Comeback geben will. Der 35-jährige Bündner wurde Letzter. (heg)

Ski alpin: Zwangspause für Shiffrin

Mit Mikaela Shiffrin hat es die nächste Skifahrerin erwischt. Die Amerikanerin teilt auf Instagram mit, dass sie einen positiven Covid-Test erhalten habe. Sie fühle sich gut und sei nun in Isolation. Lienz werde sie vermissen. In Österreich findet am Dienstag ein Riesenslalom und am Mittwoch ein Slalom statt. (heg)

11.12.2021, St. Moritz, SUI, FIS Weltcup Ski Alpin, Super G, Damen, Siegerehrung, im Bild Mikaela Shiffrin (USA) dritter Platz // Mikaela Shiffrin of the USA third place during the winner presentation for the ladie's SuperG of FIS Ski Alpine World Cup at the St. Moritz, Switzerland on 2021/12/11. EXPA Pictures © 2021, PhotoCredit: EXPA/ Erich Spiess - 20211211_PD4239 (KEYSTONE/APA/Erich Spiess)

Tennis: Rublew hat Corona

Der russische Tennisprofi Andrej Rublew hat mitgeteilt, dass er sich mit dem Coronavirus infiziert hat und droht damit als nächster Weltklassespieler für den Saisonauftakt in Australien auszufallen. Der Weltranglisten-Fünfte war vor Weihnachten für ein Show-Turnier in Abu Dhabi und ist mittlerweile der sechste Corona-Fall aus dem prominenten Teilnehmerfeld. Über Infektionen informierten rings um die Veranstaltung auch der langjährige Weltranglisten-Erste Rafael Nadal aus Spanien, der Kanadier Denis Shapovalov, die britische US-Open-Siegerin Emma Raducanu, Olympiasiegerin Belinda Bencic aus der Schweiz sowie die Tunesierin Ons Jabeur.

Er halte sich derzeit in Barcelona auf, sei dort positiv getestet worden und zeige minimale Symptome, schrieb der nach eigenen Angaben geimpfte Rublew am späten Sonntagabend bei Twitter. Der 24-Jährige wollte sich dort eigentlich auf den kommende Woche beginnenden ATP-Cup in Sydney vorbereiten und nach dem Mannschaftswettbewerb ab dem 17. Januar beim Australian Open in Melbourne antreten. Für den ATP-Cup fällt Rubljow definitiv aus.

Russia's Andrej Rublew returns the ball to Austria's Dominic Thiem in their quarter-final match of the ATP tennis tournament in Vienna, Austria, on October 30, 2020. (Photo by GEORG HOCHMUTH / APA / AFP) / Austria OUT (KEYSTONE/AFP / APA/GEORG HOCHMUTH)

«Nun muss ich gesund werden, und ich werde nur nach Melbourne reisen, wenn es für alle sicher ist», schrieb Rubljow. «Ich bin sehr traurig und betroffen darüber, was passiert ist. Bitte passt auf Euch und die Menschen um Euch herum auf», fügte er hinzu. Weiter ungewiss ist auch, ob oder wann der Weltranglisten-Erste Novak Djokovic nach Australien reisen wird. Mit einer Entscheidung des Serben, der seinen Impfstatus als Privatsache bezeichnet hat, wird in Kürze gerechnet. (dpa)

Langlauf: Olympiasiegerin Östberg verpasst Olympia

Die norwegische Langlauf-Olympiasiegerin Ingvild Flugstad Östberg verpasst aus gesundheitlichen Gründen die Olympischen Winterspielen in Peking. «Träume sind zerplatzt. Für mich wird es leider keine Rennen mehr geben. Es fühlt sich brutal an nach all der harten Arbeit und der Tatsache, dass ich mich wirklich gut gefühlt habe», schrieb Östberg am Sonntag auf Instagram.

Der norwegische Skiverband teilte mit, dass Östbergs Körper der Rennbelastung nicht standhalte. Die 31-Jährige müsse «daher wieder eine längere Pause einlegen, was leider bedeutet, dass die Olympischen Spiele zu früh kommen.» Die Spiele in China finden vom 4. bis 20. Februar 2022 statt.

Wird in Peking nicht für Norwegen auf Medaillenjagd gehen können: Ingvild Flugstad Östberg.

Östberg hatte 2014 in Sotschi Olympia-Gold im Teamsprint und Silber im Einzelsprint geholt. 2018 wurde sie in Pyeongchang mit der Staffel Olympiasiegerin. Östberg, die vergangene Saison aus gesundheitlichen Gründen bereits aussetzen musste, war in diesem Winter in den Weltcup zurückgekehrt. Sie hatte unter anderem zwei Ermüdungsbrüche erlitten. (dpa)

Ski alpin: Hintermann und Rogentin überzeugen

Niels Hintermann scheint den Schwung des 3. Rangs von der Abfahrt in Gröden mitzunehmen. Der 26-jährige Zürcher fuhr im ersten Training für die Abfahrt in Bormio die sechstschnellste Zeit. Mit Stefan Rogentin auf Platz 9 überzeugte ein zweiter Schweizer.

Beat Feuz deckte die Karten in einer Trainingsfahrt einmal mehr nicht auf. Er wurde 22. Urs Kryenbühl fuhr auf Rang 28, Yannick Chabloz auf Platz 30.

epa09648194 Niels Hintermann of Switzerland speeds down the slope during the Men's Downhill race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Val Gardena, Italy, 18 December 2021.  EPA/ANDREA SOLERO

Carlo Janka gab nach neunmonatiger Abwesenheit wegen Rückenbeschwerden und Corona sein Comeback. Beim 35-jährigen Bündner macht sich der Trainingsrückstand deutlich bemerkbar. Er wurde als 61. Drittletzter.

Am schnellsten war der Italiener Matteo Marsaglia vor James Crawford aus Kanada und dem Norweger Aleksander Aamodt Kilde. (heg)

Tennis: Shapovalov mit positivem Corona-Test

Der letztjährige Wimbledon-Halbfinalist Denis Shapovalov ist positiv auf das Coronavirus getestet worden und zeigt nach eigenen Angaben milde Symptome. Wie der kanadische Tennisprofi am Sonntagabend mitteilte, habe er sich nach seiner Ankunft in Sydney daher in Quarantäne begeben. Der Weltranglisten-14. war für den Auftakt der neuen Tennis-Saison nach Australien gereist und gehört eigentlich zum kanadischen Team für den ATP-Cup. Der Mannschaftswettbewerb beginnt am 1. Januar in Sydney.

«Ich freue mich, auf den Tennisplatz zurückzukehren, wenn es sicher ist», schrieb der 22-jährige Shapovalov. Das Australian Open – das erste Grand-Slam-Turnier der Saison – beginnt am 17. Januar in Melbourne. (dpa)

epa09646808 Denis Shapovalov of Canada argues with Chair Umpire during the semifinal match against Andrey Rublev of Russia at the Mubadala World Tennis Championship 2021 in Abu Dhabi, United Arab Emirates, 17 December 2021.  EPA/ALI HAIDER

Basketball: Capela verliert nach Corona-Pause

Nach seiner Covid-19-Erkrankung gab Clint Capela bei den Atlanta Hawks sein Comeback auf dem Platz. Es war allerdings wenig erfolgreich. Capela verlor mit seinem Team gegen die New York Knicks 87:101. Dem Schweizer gelangen bei der deutlichen Niederlage nur sechs Punkte und neun Rebounds. (heg)

Atlanta Hawks center Clint Capela (15) against the Phoenix Suns during the first half of an NBA basketball game, Saturday, Nov. 6, 2021, in Phoenix. (AP Photo/Matt York)

Rad: Qhubeka nicht mehr in der WorldTour

Das einzige afrikanische Team in der UCI WorldTour gehört 2022 aus finanziellen Gründen nicht mehr der ersten Liga des Radsports an. Wie das im südafrikanischen Johannesburg ansässige Team Qhubeka NextHash mitteilte, sei es nicht gelungen, die langfristige Zukunft der Mannschaft zu sichern. Man habe daher beschlossen, den Betrieb in der WorldTour des Weltverbandes UCI zum 31. Dezember einzustellen, erklärte der Rennstall.

Qhubeka nahm 2015 als erstes afrikanisches Team an der Tour de France teil. Dort rückte der Rennstall durch Daniel Teklehaimanot aus Eritrea in den Fokus, der vier Tage lang das gepunktete Trikot des besten Bergfahrers trug. Seit 2016 fuhr die Mannschaft mit einer UCI-Lizenz in der WorldTour. Im kommenden Jahr will das Team Qhubeka als UCI Continental-Team mit Sitz in Italien weiter Rennen bestreiten.

Kilian Frankiny from Switzerland of Team Qhubeka Assos after the fifth stage, a 172 km race from Gstaad to Leukerbad, at the 84th Tour de Suisse UCI ProTour cycling race, on Thursday, June 10, 2021. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

Mit Kilian Frankiny und Mauro Schmid gehörten 2021 auch zwei Schweizer zum afrikanischen Team. Während Schmid mit Deceuninck-Quick-Step ein neues Team gefunden hat, muss sich Frankiny für die Zukunft umsehen. (dpa/heg)

Eishockey: NHL-Pause verlängert

Die nordamerikanische Eishockey-Profiliga hat coronabedingt weitere Spiele abgesagt und die Weihnachtspause verlängert. Wie die National Hockey League am Samstag mitteilte, fallen alle 14 für den kommenden Montag geplanten Partien aus. Frühestens am 28. Dezember werde der Spielbetrieb fortgesetzt. Damit soll den Teams mehr Zeit gegeben werden, um die Ergebnisse der ligaweiten Corona-Tests auszuwerten und zu sehen, inwieweit ihre Spieler einsatzbereit sind.

An diesem Sonntag ist der NHL zufolge wieder offizieller Trainingsbeginn für alle Mannschaften. Anschliessend will die Liga entscheiden, wie der Spielbetrieb fortgesetzt wird. Zuletzt waren bereits alle für den 23. Dezember geplanten Spiele abgesagt worden. (dpa)

Nashville Predators defenseman Roman Josi (59) plays against the Colorado Avalanche during the third period of an NHL hockey game Thursday, Dec. 16, 2021, in Nashville, Tenn. (AP Photo/Mark Zaleski)

Rad: Bangen um niederländische Bahn-Weltmeisterin

Der niederländische Radsport bangt nach einem schweren Trainingsunfall um Bahn-Weltmeisterin Amy Pieters. Wie der Verband des Landes am Freitag mitteilte, wurde die 30-Jährige nach einer Operation ins künstliche Koma versetzt. Pieters war am Donnerstagmittag bei dem Unfall im spanischen Alicante am Kopf verletzt worden. Erst nach dem Aufwachprozess könnten weitere Angaben zu ihrem Gesundheitszustand gemacht werden, hiess es. Der Zwischenfall ereignete sich laut Verband bei einem Strassentraining der Bahn-Nationalmannschaft.

Pieters gewann in den vergangenen Jahren mit Kirsten Wild dreimal den WM-Titel im Zweier-Mannschaftsfahren, zuletzt vor zwei Monaten im französischen Roubaix. Bei Olympia in Tokio verpassten beide als Vierte eine Medaille. (dpa)

IZU, JAPAN - AUGUST 06: (L-R) Amy Pieters and Kirsten Wild of Team Netherlands compete during the Women's Madison final of the track cycling on day fourteen of the Tokyo 2020 Olympic Games at Izu Velodrome on August 06, 2021 in Izu, Japan. (Photo by Tim de Waele/Getty Images)

Ski alpin: Janka vor Weltcup-Comeback

Carlo Janka dürfte in Bormio ins Renngeschehen zurückkehren. Der 35-jährige Bündner figuriert im Aufgebot von Swiss-Ski für die Speedrennen nach Weihnachten. In Bormio werden am 28. Dezember eine Abfahrt und am 29. und 30. Dezember je ein Super-G ausgetragen. Janka stand letztmals im März dieses Jahres im Weltcup im Einsatz. Vor dem Start in den Olympia-Winter kämpfte er erneut mit Rückenproblemen und hatte sich mit Corona infiziert. (heg)

Switzerland's Carlo Janka speeds down the course during a training for an alpine ski, men's World Cup downhill, in Saalbach-Hinterglemm, Austria, Thursday, March 4, 2021. (AP Photo/Alessandro Trovati)

Eishockey: Olofsson zu Biel

Der EHC Biel schnappt den SCL Tigers ihren Topskorer Jesper Olofsson weg. Der 28-jährige Schwede hat bei den Seeländern einen Zweijahresvertrag unterschrieben – gültig ab nächster Saison. Olofsson ist nicht nur Langnaus Topskorer, sondern führt auch die Ligawertung an. Er steht mit 23 Toren und 22 Assists bei 45 Punkten. (heg)

Tigers Topscorer Jesper Olofsson, waehrend dem Qualifikations-Spiel der National League, zwischen den SCL Tigers und dem SC Bern, am Sonntag 19. Dezember 2021, im Ilfisstadion in Langnau. (PostFinance /KEYSTONE/ Marcel Bieri)