Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neuzugang im Zoo Zürich
Wieder ein Pascha für die Orang-Utans

Ein Männchen zum Kuscheln? Awang ist ab sofort im Orang-Utan-Gehege zu beobachten.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Seit Februar war das Orang-Utan-Gehege des Zoos Zürich eine reine Frauen-WG. Bis heute Montag. Der 12-jährige Awang ist eingezogen und wird versuchen, sich gegen die sechs Ladys zu behaupten.

Im Februar dieses Jahres erkrankte der bisherige Pascha Djarius unerwartet schwer und musste kurz danach eingeschläfert werden. Er war 29 Jahre alt, also erst im mittleren Orang-Utan-Alter. In der Wildnis werden sie oft 50 Jahre alt, in Zoos noch ein paar Jahre älter.

Der Zoo hat daraufhin beim Europäischen Erhaltungszuchtprogramm angefragt, ob man ihm ein neues Männchen zuweisen könne.

Das erste Zusammentreffen mit dem Weibchen Riang wirke vielversprechend, vermeldet der Zoo.

Bereits Ende April ist Awang nach Zürich gekommen, wie der Zoo am Montag mitteilt. Die erste Zeit hat das Orang-Utan-Männchen in Quarantäne im Hintergrund verbracht. Seit heute lebt es mit der Gruppe zusammen.

Awang ist in der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen aufgewachsen und hat dort angefangen, sich dominant zu gebärden. Deshalb war es an der Zeit für ihn, seine bisherige Gruppe zu verlassen und sich einen eigenen Harem zu suchen.

Ein Softie

Auf Bildern schaut er ziemlich verträumt in die Welt. Ein Softie. Es wird sich zeigen, ob er mit der Masche bei der einen oder anderen Artgenossin im Zürcher Orang-Utan-Gehege landen kann. Das Kennenlernen der neuen Weibchen verlaufe sehr gut, vermeldet der Zoo. «Das lässt auf eine positive Zukunft hoffen.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Schön wäre es, nicht nur für die Zoobesucherinnen und Zoobesucher, sondern auch für den Artenschutz.

Denn die Sumatra-Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht. Der Zoo Zürich setzt sich deshalb seit 2007 für ihren Schutz auf Sumatra ein. Zusammen mit der Stiftung Paneco betreibt er vor Ort eine Auffang- und Pflegestation. Sie konnte schon mehr als 300 Orang-Utans ermöglichen, in die Wildnis zurückzukehren.