Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Umfrage zeigt
Müde und erschöpft – ein Drittel der Schweizer Bevölkerung hat mentale Probleme

Sad and depressed woman sitting on sofa at home.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der gefühlte Gesundheitszustand der hiesigen Bevölkerung hat sich im Vergleich zum Beginn der Corona-Pandemie deutlich verschlechtert. Laut einer neuen Umfrage gaben 34 Prozent der Befragten an, sich nicht ganz gesund zu fühlen. Das sind 12 Prozentpunkte mehr als im März 2020.

Vor allem bei über 65-Jährigen hat sich der gefühlte Gesundheitszustand verschlechtert, wie aus der am Montag publizierten «CSS-Gesundheitsstudie» hervorgeht. Fast jede zweite Person dieser Alterskategorie gab an, sich nicht ganz gesund zu fühlen. Drei Jahre zuvor waren es lediglich 30 Prozent.

Mehr als zwei Drittel der sich krank fühlenden Personen gaben an, dass sie oft an Müdigkeit und Erschöpfung litten. Es sei dabei nicht ausgeschlossen, dass die Erschöpfung auch auf Covid-Erkrankungen zurückzuführen sei, so die Verfasser des Berichts.

Jeder dritten Person geht es nicht so gut

Als grösste Herausforderung für die Schweiz identifizierte die Studie die mentale Gesundheit. Nur gut zwei Drittel der Bevölkerung gehe es zumindest meistens gut. 2021 seien es noch drei Viertel gewesen. (Lesen Sie hier, wie Sie Ihre psychische Gesundheit stärken können)

Im Schnitt gehe es jungen Erwachsenen schlechter als der übrigen Bevölkerung, heisst es im Bericht. Am tiefsten seien die Werte aber bei Frauen zwischen 41 und 50 Jahren. Das sei das Lebensalter, in dem sich beruflicher und familiärer Stress oft vermischten. Psychisch am robustesten zeigten sich weiterhin Seniorinnen und Senioren. Allerdings zögern über 65-Jährige laut dem Bericht auch am meisten damit, Hilfe zu holen, wenn es ihnen nicht gut geht.

Über alle Altersgruppen hinweg gaben knapp 40 Prozent derjenigen mit psychischen Probleme an, professionelle Hilfe in Anspruch genommen zu haben (Lesen Sie auch unsere Analyse zum Thema: Immer mehr Leute gehen zum Psychologen – gut so!). Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, wäre dieser Wert höher, wenn es mehr Therapieangebote gäbe. «Auch für Personen, die sich in einer akuten psychischen Krise befinden, gestaltet sich die Suche nach einem Therapieplatz schwieriger», heisst es.

Einen speziellen Fokus legte der diesjährige Bericht auf die Arbeitsplatzsituation. Entgegen der Annahme, dass die räumliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeitswelt zu mehr Druck führe, sei diese von den Befragten als entlastend wahrgenommen worden. Dies weil sich die Arbeit an die eigene Tagesform und an private Angelegenheiten anpassen liesse.

2500 Personen befragt

Für die «Gesundheitsstudie» wurden zwischen dem 6. und dem 29. Juni knapp 2500 Personen aus allen Landesteilen befragt. Die Ergebnisse seien repräsentativ für die sprachintegrierte Bevölkerung ab 18 Jahre. Umgesetzt wurde die Umfrage vom Forschungsinstitut Sotomo.

SDA/aru