Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neue Details zu Ex-RAF-Terroristen
Ein raues Leben auf wenigen Quadratmetern

This undated handout photo taken between 2021 and 2024 at an undisclosed location and released on March 2, 2024 by the Lower Saxony State Criminal Police Office (LKA Landeskriminalamt Niedersachsen) in Hanover, Germany is believed to show Burkhard Garweg, one of two Baader-Meinhof gang members still on the run. Burkhard Garweg, Ernst-Volker Staub and Daniela Klette, alleged members of the RAF's so-called "third generation" active during the 1980s and 1990s, are the chief suspects in a 1993 explosives attack against a prison under construction in Germany's Hesse state. The investigative authorities continue to publicly search for the two suspected robbers Ernst-Volker Staub and Burkhard Garweg who are still on the run. Police on February 26 swooped on Daniela Klette, 65, at an apartment in Berlin's Kreuzberg district. Klette had been a member of the group which carried out several bombings, kidnappings and killings that traumatised Germany in the 1970s and 1980s. Investigators are "intensifying search measures in and around Berlin" in a bid to find the two accomplices, the LKA criminal investigation service in Lower Saxony said. (Photo by Handout / LANDESKRIMINALANT LOWER SAXONY / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / LANDESKRIMINALAMT NIEDERSACHSEN" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die kürzlich gefasste Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette lebte in einer kleinen Einzimmerwohnung, die Ermittler als «verwohnt und zugemüllt» beschreiben. Auch ihr flüchtiger Kollege Burkhard Garweg führte kein sonderlich angenehmes Leben. Er wohnte in einem alten Bauwagen mit kleinen Fenstern, auch hier wird die Einrichtung als «verwohnt» bezeichnet.

34 Jahre lang waren die Ex-RAF-Terroristen untergetaucht und lebten «ein eher raues Leben in der Illegalität», wie der «Spiegel» schreibt. Gemäss Recherchen des Magazins hatten die Gesuchten keine Bankkonten, keine Kreditkarten und keine Krankenversicherung. Die Miete zahlten sie wohl in bar, womöglich für mehrer Monate oder Jahre im Voraus. Die Polizei fand in Klettes Wohnung neben Waffen auch mehrere Verstecke mit hohen Bargeldbeträgen.

(COMBO) This combination created on June 07, 2016 of undated handout pictures released by the State Office of Criminal Investigations Lower Saxony shows what is believed to be (L to R) Burkhard Garweg, Ernst-Volker Staub and Daniela Klette,three former members of the Red Army Faction. Three German far-left militants at large for decades and blamed for robbing money transporters are also suspects in at least six supermarket heists, prosecutors said on june 7, 2016. (Photo by Handout / STATE OFFICE OF CRIMNIAL INVESTIGATIONS LOWER SAXONY / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / STATE OFFICE OF CRIMNIAL INVESTIGATIONS LOWER SAXONY " - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Das Geld könnte aus einem Raub im Jahr 2015 stammen, dem wohl letzten Überfall des Trios Klette, Garweg und Ernst-Volker Staub. Sie sollen eine Million Euro erbeutet haben und seither davon gelebt haben. Aber nicht mit gefälschten Identitäten, wie das vermutet wurde, sondern stets mühselig versteckt.

Das dürfte aber nicht immer einfach gewesen sein, wie der Spiegel schreibt. So hätten die älter werdenden RAF-Rentner Ärztinnen oder Ärzte finden müssen, die Bargeld annahmen. Ein Spitalbesuch wäre für sie zudem zu riskant gewesen. Daniela Klette soll aufgrund dieser schwierigen Umstände des Lebens im Untergrund deshalb sogar erleichtert gewirkt haben, als sie festgenommen wurde.