Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Neubau in Zürich-Wipkingen
Hier entsteht eine 3,5-Zimmer-Wohnung für 8100 Franken

Teuerste 3,5-Zimmer-Wohnung Zürichs?
Neubau an der Wibichstrasse 91 in Zürich
Zürich, 8.11.2023

Die Mietpreise in der Stadt Zürich kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. Wo die Grenze ist, lotet der Markt mit jedem Neubau aufs Neue aus. Regelmässig erregt dies Aufsehen, sei es in Wollishofen oder im Langstrassenquartier.

Jüngstes Beispiel ist ein vom Jugendstil inspirierter Neubau in Wipkingen. Wie Tsri.ch berichtete, sind an der Wibichstrasse am Käferberg zwei 3,5-Zimmer-Dachwohnungen für je 8100 Franken Monatsmiete brutto ausgeschrieben. Selma L’Orange Seigo, Co-Präsidentin der Grünen Kanton Zürich, reagiert auf X: «Immer, wenn ich denke ‹ja ja, mich erschreckt nichts mehr›, geht es doch noch schlimmer.»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Fläche der Wohnungen relativiert die Zahlen – etwas. Für den stolzen Preis eines Zürcher Medianlohns erhält die zahlungskräftige Mieterschaft nämlich eine Maisonettewohnung, die mit 165 Quadratmetern durchaus grosszügig gestaltet ist.

Die Quadratmetermiete von 49 Franken lässt sich mit anderen Angeboten im Luxussegment vergleichen. Insbesondere kleinere Wohnungen kosten pro Quadratmeter mehr: Auf dem Areal der ehemaligen Franz-Garage in Wollishofen beispielsweise wurde eine 71 Quadratmeter grosse 2,5-Zimmer-Wohnung für 3925 Franken angeboten. Das sind 55 Franken pro Quadratmeter. Im Neubau Platz4 an der Ecke Müller-/Ankerstrasse waren es 5350 Franken für die 94 Quadratmeter grosse Maisonettewohnung mit 3,5 Zimmer, also 57 Franken pro Quadratmeter.

Im Wipkinger Neubau sind die zweigeschossigen Dachwohnungen mit einem Badezimmer und einem Gäste-WC mit Dusche ausgestattet. Der Ausblick ist exklusiv und reicht über die Stadt in Richtung See. Hinzu kommen eine grosse Dachterrasse und eine kleine Terrasse auf der Wohnebene.

Teuerste 3,5-Zimmer-Wohnung Zürichs?
Neubau an der Wibichstrasse 91 in Zürich
Aussicht der Nachbarswohnung
Zürich, 8.11.2023

Die Liegenschaft wird derzeit fertiggestellt und umfasst acht Mietwohnungen. Am günstigsten ist eine 3,5-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoss, wo es 91 Quadratmeter für 4055 Franken gibt. Im Obergeschoss kosten eine 4,5- und eine 5,5-Zimmer-Wohnung (beide mit 145 Quadratmetern) 6540 Franken. Darüber liegen die erwähnten Dachwohnungen.

«Wohnen, wo andere Ausflüge machen»

Laut der Projektwebsite sind die Wohnungen hell und bieten «viel Platz zum Spielen und Geniessen». Angepriesen werden die Verkehrsanbindung, die Nähe zu Schulen und die Lage am Käferberg («Wohnen, wo andere Ausflüge machen»). Ausserdem handle es sich um ein energieautarkes Haus; der Grossteil der Energie werde über Solarpanels auf dem Dach erzeugt, ein Minergie-Zertifikat wird angestrebt.

Der angespannte Wohnungsmarkt beschäftigt Zürcher Mieterinnen und Mieter zunehmend. Vor wenigen Tagen haben über 1000 Menschen im Regen für fairen Wohnraum demonstriert. Vor diesem Hintergrund kann die Werbung für den Wibichstrasse-Neubau zynisch wirken: «Man gönnt sich ja sonst nix», heisst es auf der Website. Auswärtigen Interessierten wird der «mittlere Steuerfuss» von 119 Prozent in Zürich als «mittleres Übel» beschrieben.

Eigentümerin hüllt sich in Schweigen

Die Projektwebsite hat die Bauherrin erstellt, welche die Liegenschaft inzwischen verkauft hat. Ob die neue Eigentümerin an den Mietpreisen festhalten wird, ist nicht gesichert. Eine Anfrage dieser Redaktion liess sie unbeantwortet. Eine Option könnte auch der Verkauf von einzelnen Wohnungen sein, da die Liegenschaft beim Grundbuchamt im Stockwerkeigentum unterteilt wurde.

Bauherrin war eine Zürcher Firma (auf deren Website heisst es: «Es gibt Bauherren, die machen das, was ihnen am meisten Rendite bringt. Und dann gibt es uns.»). Der Verantwortliche könne im Moment aus Zeitgründen keine Fragen zum Projekt beantworten, teilt eine Mitarbeiterin mit.

Schweigen muss auch die Immobilienfirma, welche die Liegenschaft verwaltet. Sie hat von der neuen Eigentümerin einen Maulkorb verpasst bekommen.