Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Interplanetarische Untersuchung
Nasa-Sonde «Europa Clipper» auf dem Weg zum Jupitermond

A SpaceX Falcon Heavy rocket with the Europa Clipper spacecraft aboard launches from Launch Complex 39A at NASA's Kennedy Space Center in Cape Canaveral on October 14, 2024. The spacecraft Clipper will soon launch for Jupiter's moon Europa, one of dozens of moons orbiting the Solar System’s biggest planet and the nearest spot in our celestial neighborhood that could offer a perch for life. It should reach orbit around Jupiter and Europa in 2031, where it will begin a detailed study of the moon scientists believe is covered in frozen water, which could provide a similar habitat to Earth. (Photo by CHANDAN KHANNA / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Auf der Suche nach einer potenziell Leben ermöglichenden Welt ist die Raumsonde «Europa Clipper» zum Jupitermond Europa aufgebrochen. Die Sonde sei mithilfe einer «Falcon Heavy»-Rakete vom privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Der Start hätte eigentlich schon ein paar Tage vorher stattfinden sollen, war aber wegen Hurrikan Milton verschoben worden.

«Europa Clipper» soll die Anziehungskraft anderer Planeten nutzen, um den Jupiter zu erreichen. Dazu fliegt die Sonde, die mit ausgebreiteten Solarflächen etwa so gross wie ein Basketballfeld ist, zunächst am Mars und dann wieder an der Erde vorbei. Den Jupiter soll sie dann 2030 erreichen und in eine Umlaufbahn einschwenken, auf der sie den Planeten alle 21 Tage umrundet.

Noch nie hat die Nasa eine so grosse Sonde für eine interplanetarische Untersuchung eingesetzt. «Europa Clipper» ist 30 Meter breit, wenn ihre Solarpanels voll ausgeklappt sind.

«Eine Welt, die heute bewohnbar sein könnte»

Bei mehreren nahen Vorbeiflügen soll die Sonde untersuchen, ob auf dem Jupitermond möglicherweise Voraussetzungen für Leben herrschen. Europa gelte als «die vielversprechendste potenziell lebensfreundliche Umgebung des Sonnensystems», hiess es von der Nasa. Es gehe «nicht um die Erkundung einer Welt, die vor Milliarden Jahren bewohnbar gewesen sein könnte» wie der Mars, «sondern einer Welt, die heute bewohnbar sein könnte, genau in diesem Moment», erklärt der am Europa-Clipper-Programm beteiligte Wissenschaftler Curt Niebur. Falls sich die Bedingungen für Leben auf Europa als günstig erweisen, besteht nach Ansicht von Wissenschaftlern die Möglichkeit von Leben auch anderswo in unserem Sonnensystem, unter anderem auf dem Saturnmond Enceladus.

Der Jupitermond Europa – einer von insgesamt vier grossen Trabanten des Gasplaneten – ist von einer Eiskruste umgeben. Unter der Oberfläche vermuten Wissenschaftler einen Ozean, der mehr Wasser enthalten könnte, als alle Meere der Erde zusammen. Das bordeigene Radar von «Europa Clipper» wird versuchen, die Eisschicht des Mondes zu durchdringen, von der man annimmt, dass sie 15 bis 24 Kilometer oder noch dicker ist. Der Ozean darunter könnte 120 Kilometer oder tiefer sein.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter

SDA/sas