Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hitzerekorde weltweit
Nasa: Juli wahrscheinlich heissester Monat seit Jahrhunderten

Eine Touristin im Vatikan schützt sich vor der Sonne.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Juli 2023 wird nach Einschätzung des Chef-Klimatologen der US-Raumfahrtbehörde Nasa der weltweit heisseste Monat seit «hunderten, wenn nicht tausenden Jahren» werden.

«Wir sehen beispiellose Veränderungen überall auf der Welt, die Hitzewellen, die wir in den USA, in Europa und in China sehen, sprengen Rekorde», sagte Gavin Schmidt am Donnerstag vor Journalisten.

In diesem Monat wurden bereits mehrere Hitzerekorde übertroffen, wie Messungen der Europäischen Union und der Universität Maine ergaben, die auf Grundlage von Boden- und Satellitendaten Modelle für vorläufige Schätzungen erstellen. Auch wenn sie leicht voneinander abwichen, sei der Trend extremer Hitze unmissverständlich und werde wahrscheinlich noch durch die robusteren Monatsberichte von US-Behörden bestätigt, fügte Schmidt hinzu.

El Niño nicht alleine verantwortlich

Für die Effekte könne zudem nicht nur das Wetterphänomen El Niño verantwortlich gemacht werden, das «gerade erst angefangen» habe. Auch wenn El Niño eine kleine Rolle spiele, sei es «die globale Wärme, so ziemlich überall, vor allem in den Ozeanen». Es habe Temperaturen in Rekordhöhe an der Meeresoberfläche gesehen, sogar ausserhalb der Tropen und schon seit vielen Monaten, stellte Schmidt fest.

Touristen kühlen sich bei Temperaturen von bis zu 45 Grad bei einem Brunnen auf der Piazza del Pantheon in Rom ab (18. Juli 2023).

Der Klimawissenschaftler geht zudem davon aus, dass sich die Entwicklung fortsetzt, «weil wir weiterhin Treibhausgase in die Atmosphäre ausstossen».

2023 könnte heissestes Jahr werden

Die aktuellen Wetterphänomene erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass 2023 das heisseste jemals registrierte Jahr wird. Nach den Kalkulationen von Schmidt liegt die Wahrscheinlichkeit bei 50 zu 50. Andere Wissenschaftler sähen die Wahrscheinlichkeit bei 80 Prozent, sagte er.

«Wir erwarten, dass 2024 ein noch wärmeres Jahr wird, weil wir es mit dem Phänomen El Niño beginnen werden, das sich gerade erst aufbaut und das Ende dieses Jahres seinen Höhepunkt erreichen wird.»

SDA/lif