Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nachfolge von Leo Varadkar
Simon Harris wird wohl Irlands jüngster Regierungschef

Irish Minister for Further and Higher Education Simon Harris speaks to the media during a press conference at the City North Hotel, Co Meath, Ireland, Friday March 22, 2024, following his announcement he will run to become Fine Gael leader. (Nick Bradshaw/PA via AP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Simon Harris soll neuer Regierungschef von Irland werden. Der bisherige Hochschulminister wurde am Sonntag von seiner Partei Fine Gael zum neuen Parteichef ernannt – damit soll er auch dem bisherigen Ministerpräsidenten Leo Varadkar als Regierungschef nachfolgen. Das Parlament soll ihn voraussichtlich nach der Osterpause im April offiziell im Amt bestätigen. Der 37-Jährige wird damit der bisher jüngste Taoiseach seines Landes, wie der Ministerpräsident auf Irisch offiziell heisst.

Der derzeitige Regierungschef Varadkar hatte vergangenen Mittwoch seinen Rücktritt angekündigt und damit auch die eigene Partei sowie die Koalitionspartner Fianna Fail und Grüne überrascht. Der 45-Jährige verwies auf persönliche wie politische Gründe für den Schritt, den Medien in dem EU-Land als «politisches Erdbeben» bezeichneten.

Mehrere Minister und Abgeordnete von Fine Gael hatten sich für Harris als neuen Parteichef und damit künftigen Taoiseach ausgesprochen. Harris ist derzeit Minister für Hochschulen, Wissenschaft und Forschung. Er war der einzige Bewerber für das Amt des Parteichefs, nachdem mehrere gehandelte Bewerber angekündigt hatten, sich nicht zu bewerben, etwa Ex-Aussenminister Simon Coveney und Justizministerin Helen McEntee.

Die Chefin der grössten Oppositionspartei Sinn Fein, Mary Lou McDonald, hatte nach Varadkars Rückzugsankündigung eine Neuwahl gefordert. Die Entscheidung über den nächsten Regierungschef dürfe nicht von einer Partei getroffen werden, kritisierte sie. Alle Koalitionspartner hatten nach Varadkars Ankündigung umgehend betont, dass keine vorgezogene Neuwahl nötig sei. Die nächste reguläre Parlamentswahl muss spätestens im Frühling 2025 erfolgen.