Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kandidatur für den Bundesrat
Grüne schicken Gerhard Andrey ins Rennen

Der Gruene Nationalrat Gerhard Andrey, FR, links, kommentiert seine Kandidatur fuer den Bundesrat, zwischen Aline Trede, der Fraktionschefin der Gruenen Fraktion im Parlament, Mitte, und der abtretenden Gruenen Staenderaetin Adele Thorens Goumaz, VD, Leiterin der Pruefungskommission zur Pruefung der Kandidatur, am Freitag, 10. November 2023 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)

Der Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey soll der erste Bundesrat der Grünen werden. Die Partei will mit ihm im Bundeshaus Mehrheiten schaffen und dem Klima Gehör verschaffen. Die Grüne Fraktion bestätigte am Freitag offiziell seine Bundesratskandidatur.

Fraktionspräsidentin Aline Trede (NR/BE) sagte vor den Medien in Bern, die Fraktion habe den Entscheid klar getroffen. Andrey sei «nachhaltiges Unternehmertum in Person» und im Bundeshaus bekannt als Brückenbauer. Man könne mit ihm Mehrheiten schaffen. Zudem sei er der Mann gegen den Stillstand.

Er wäre auch der einzige Digitalisierungsexperte im Bundesrat, sollte er gewählt werden, sagte Trede weiter. Als Bauernsohn habe er sich weitergebildet und führe nun ein Unternehmen mit 200 Angestellten. Damit wäre er der einzige Bundesrat mit Führungserfahrung. «Diese Kandidatur ist ein Angebot an die anderen Parteien, ein Angebot, Konkordanz zu leben», sagte Andrey. Denn dies sei ein Erfolgsfaktor der Schweiz und eine Notwendigkeit.

Er habe Lust, sich in der Landesregierung für eine intakte Natur, solidarische Gesellschaft, nachhaltige Kreislaufwirtschaft und für ein gutes Leben der jetzigen und kommenden Generationen zu engagieren, so Andrey. Die Strategie der Grünen richte sich nicht gegen eine Partei, sondern mache einen rechnerischen und politischen Anspruch geltend. Ein zweiter FDP-Sitz im Bundesrat sei nicht zu rechtfertigen.

Der Entscheid für Andrey sei einstimmig gefallen, hiess es vor den Medien weiter. Mit ihm will die Partei im Dezember einen der beiden FDP-Sitze in der Regierung angreifen, denn ihrer Meinung nach ist die Zauberformel nicht mehr zeitgemäss.

SDA/fal