Nach 20-jähriger FahndungZum Schutz der Tiere hat er Bomben gelegt: FBI hat mutmasslichen Täter festgenommen
Ein Tierschützer hat bei Unternehmen, die im Zusammenhang mit Tierversuchen stehen, Bomben gelegt. Das FBI hat nun einen Mann festgenommen.

Ein mutmasslicher Bombenattentäter, der in Zusammenhang mit Anschlägen in der Gegend von San Francisco vor mehr als 20 Jahren gesucht wurde, ist in Grossbritannien festgenommen worden. Der mutmasslich extremistische Tierschützer ist Behördenangaben zufolge am Montag in einer ländlichen Region im Norden von Wales festgenommen worden. Wie die britische National Crime Agency am Dienstag mitteilte, muss der Mann nun mit seiner Auslieferung in die USA rechnen.
Dem 46-Jährigen wird vorgeworfen, am Morgen des 28. August 2003 auf dem Gelände eines Biotechnologieunternehmens in Emeryville im US-Bundesstaat Kalifornien zwei Bomben gelegt zu haben, die im Abstand von etwa einer Stunde explodierten. Er wird ausserdem beschuldigt, einen Monat später eine weitere Bombe in einem Unternehmen für Nahrungsmittel im kalifornischen Pleasanton gezündet zu haben. Bei den Anschlägen wurde niemand verletzt. Behördenangaben zufolge sollte die Bombe in dem Biotechnologieunternehmen allerdings Ersthelfer treffen.
Die Gruppe Revolutionary Cells-Animal Liberation Brigade bekannte sich zu den Bombenanschlägen und verwies auf die Verbindungen der Unternehmen zu Huntingdon Life Sciences. Huntingdon wurde wegen seiner Versuche mit experimentellen Medikamenten und Chemikalien an Tieren, die es im Auftrag von Pharma-, Kosmetik- und anderen Unternehmen durchführte, zum Ziel von Tierschützern.
Verdächtiger war einer der meistgesuchten Flüchtigen des FBI
«Es gibt einen richtigen und einen falschen Weg, seine Meinung in unserem Land zu äussern, und Gewalt und Zerstörung von Eigentum sind nicht der richtige Weg», erklärte der FBI-Direktor Christopher Wray nach der Festnahme. Der Verdächtige war einer der meistgesuchten Flüchtigen des FBI. Für Hinweise, die zu seiner Verhaftung führten, wurde eine Belohnung von 250’000 US-Dollar ausgesetzt. Fotos von ihm erschienen nach Angaben des FBI auf Werbeflächen in den USA, einschliesslich des Times Square in New York. Am 6. Oktober 2003 verschwand der Mann während einer Observation in einer U-Bahn-Station in San Francisco – und blieb bis zu seiner Festnahme in Wales am Montag unentdeckt.
DPA/sst
Fehler gefunden?Jetzt melden.