Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Nach gescheiterter Übernahme
Twitter verklagt Elon Musk wegen Vertragsbruchs

Die Aufkündigung des Deals durch Musk sei «ungültig und unrechtmässig»: Twitter-Chef Parag Agrawal.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Twitter fordert von Tech-Milliardär Elon Musk vor Gericht, die vereinbarte Übernahme des Online-Dienstes umzusetzen. Dafür reichte das Unternehmen wie angekündigt eine Klage im Bundesstaat Delaware ein, wie Verwaltungsratschef Bret Taylor mitteilte.

Das zuständige Gericht kann den Vollzug einer Übernahme anordnen. Das verlangt Twitter auch ausdrücklich in der gut 60-seitigen Klageschrift, die in der Nacht zum Mittwoch von US-Medien veröffentlicht wurde.

Musk hatte am Freitag mitgeteilt, dass er von der Vereinbarung zum Kauf von Twitter für rund 44 Milliarden Dollar zurücktrete. Zur Begründung verwies er auf seine bisher nicht belegten Behauptungen, dass es auf Twitter deutlich mehr Fake-Accounts gebe als die vom Unternehmen genannte Schätzung von weniger als fünf Prozent.

Musks Anwälte führten unter anderem an, Twitter sei der Pflicht aus dem Vertrag nicht nachgekommen, Musk die nötigen Daten zur Überprüfung dieser Zahlen zugänglich zu machen. Twitter wies dies zurück und bezeichnete Musks Rückzieher als «ungültig und unrechtmässig».

Twitter wehrt sich

Einen Tag später legten Twitters Anwälte in der Klageschrift nun nach: Musk glaube wohl, dass er es sich erlauben könne, von einem geschlossenen Vertrag zurückzutreten, das Unternehmen zu verunglimpfen, dessen Geschäft durcheinanderzubringen und Werte von Aktionären zu zerstören.

«Musks Verhalten bestätigt, dass er aus dem verbindlichen Vertrag, den er unterschrieben hat, rauskommen und Twitter dabei schaden will», hiess es in der Schrift weiter. Das Unternehmen bat auch um eine beschleunigte Prüfung des Falls.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

US-Experten sehen Twitter rechtlich in einer besseren Position als Musk, auch ausgehend aus bisherigen Entscheidungen des Gerichts. Sie werfen zugleich die Frage auf, wie sinnvoll es wäre, ihn zu einer Übernahme zu zwingen, wenn er sie nicht will. Eine Möglichkeit für Twitter wäre auch, bei einem Sieg vor Gericht eine höhere Abfindung von Musk auszuhandeln als die im Vertrag vorgesehene eine Milliarde Dollar.

Einige Experten werfen aber auch die Frage auf, ob Musk ein für ihn ungünstiges Urteil nicht auch einfach ignorieren könnte. «Man steckt Leute nicht ins Gefängnis, nur weil sie etwas nicht kaufen», sagte etwa Zohar Goshen, Professor an der Columbia Law School dem «Wall Street Journal».

Schwache Börse als Grund?

Twitter führt Musks Rückzieher auf den Abschwung am Aktienmarkt zurück, durch den sowohl der Wert von Twitter als auch Musks Vermögen geschrumpft ist. Die Kaufvereinbarung halte aber fest, dass eine solche Entwicklung ein von Musk zu tragendes Risiko sei – und kein Grund für einen Ausstieg.

Zweifel an Schätzungen zur Zahl der Fake-Accounts und Forderungen nach immer mehr Daten dazu stellt Twitter als Versuch dar, einen Vorwand zur Aufkündigung des Deals zu schaffen. So habe Musk eingeräumt, er habe eine ausführliche Erklärung von Twitter zur Methode der Schätzung nicht gelesen. Auch Musks wortloser Tweet mit einem Kothaufen-Emoji, mit dem er auf öffentliche Erläuterungen von Twitter-Chef Parag Agrawal reagierte, schaffte es in die Klageschrift.

Twitters Anwälte versuchen, in der Klage auch weitere Vorwürfe zu entkräften. So verwiesen sie darauf, dass Twitter sich in der Vereinbarung das Recht gesichert habe, Mitarbeiter ohne Rücksprache mit Musk zu entlassen. Er hatte argumentiert, die Trennung unter anderem von zwei Top-Managern habe gegen die Vorgabe verstossen, das Geschäft des Unternehmens wie gehabt fortzuführen.

Zudem betonte Twitter, dass ein Scheitern der Finanzierung im Vertrag nicht als Grund für eine Absage des Deals vorgesehen ist. Mit anderen Worten: Es sei Musks Problem, wie er das nötige Geld zusammenbekommt.

AFP/fal/sys/SDA