Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Medienkonferenz von Martin Pfister
«Unterscheide mich durch Persönlichkeit, Erfahrung und Herkunft von Markus Ritter»

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Mehr zum Thema:

Porträt über den Kandidaten: Martin Pfister will Bundesrat werden – Martin wer?

Mitte-Duell um Bundesratssitz: Ritter gegen Pfister – wer hat die besseren Chancen?

Kommentar: Der Bauernchef und ein No-Name: Die Mitte blamiert sich mit einer Pseudo-Auswahl

«Apropos» – der tägliche Podcast: Wer wird nächster Mitte-Bundesrat, Pfister oder Ritter?

Start um 10 Uhr

Martin Pfisters Medienkonferenz beginnt um 10 Uhr in Baar (ZG). Am Tisch mit ihm sitzt auch Peter Rust, Präsident der Mitte Kanton Zug. Wir berichten live.

Ausgangslage

Nach der Rücktrittsankündigung von Viola Amherd und einer Flut von Absagen hat die Mitte am Montag ein Zweierticket für die Nachfolge der Bundesrätin präsentiert. Darauf stehen Bauernpräsident Markus Ritter und der Zuger Gesundheitsdirektor Martin Pfister.

Letzterer ist 61 Jahre alt und wurde 2016 in den Zuger Regierungsrat gewählt. Von 2006 bis zu seiner Wahl in den Regierungsrat sass er für die Mitte im Zuger Kantonsparlament und präsidierte deren Fraktion von 2009 bis 2012. Pfister ist zudem seit längerem als Geschäftsführer von Verbänden aktiv. Der Vater von vier erwachsenen Kindern hat in Freiburg Geschichte und Germanistik studiert und ist ausgebildeter Lehrer. Vor seinem Mandat als Regierungsrat war Pfister wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Freiburg. Seine Freizeit verbringt er gerne mit Wandern, Joggen und Lesen, wie er auf seiner Webseite schreibt.

Die Ersatzwahl für die abtretende Viola Amherd findet am 12. März statt. Der Kanton Zug hat seit über 40 Jahren keinen Vertreter mehr für die Landesregierung gestellt.