AboAngewandte MathematikMit Mathe gegen die Mafia
In der Graphentheorie geht es um Netzwerke jedweder Art – zwischen Computern genauso wie zwischen chemischen Stoffen. Sogar kriminelle Organisationen wie die sizilianische Cosa Nostra lassen sich mit ihrer Hilfe bekämpfen.
Die Lösung sieht aus wie zehn Streichholzfiguren, eine davon ähnelt einem Strichmännchen mit Afrolook. Matt Damon zeichnet in der Rolle des unentdeckten Genies im Film «Good Will Hunting» acht davon an eine Tafel im Flur des MIT, ehe er von einem Mathematikprofessor unterbrochen wird und davonrennt. Die Aufgabe, die Damon im Vorbeigehen beinahe löst, stammt aus der Graphentheorie.