Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Mit dem Virus zu Hause

Ein kühler Kopf hilft gegen manche erhöhte Temperatur. Allerdings gibt es auch ernstere Hinweise, die nicht verschwinden. Bild: I-stock
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer aus Vorsicht oder weil es vom Arbeitgeber angeordnet wurde, die nächsten Tage oder Wochen im Home-Office verbringt, hat viel Zeit zur Selbstbeobachtung. Etliche Menschen lauschen dann vermutlich hellhörig in sich hinein, und das ist – gerade in coronalastigen Zeiten – nicht gut für die Gesundheit. Dauert dieser Reizhusten nicht schon viel zu lange an? Ist dieses Gefühl der Erschöpfung noch Frühjahrsmüdigkeit oder sind das bereits Zeichen einer verschleppten Infektion? Und der Kopf ist ja auch schon ziemlich heiss.

Fast alle Beschwerden haben die unangenehme Eigenschaft, sich zu verstärken, wenn man sich nur ausreichend darauf konzentriert. Die Wahrnehmung wird gebannt und der symptomorientierte Tunnelblick macht aus einer leichten Erkältung schnell ein schweres Leiden. Deswegen sollte man versuchen, sich nicht in die Überzeugung hineinzusteigern, schon erkrankt zu sein, sondern möglichst gelassen registrieren: Was ist genauso wie immer – und was ungewöhnlich? Ein kühler Kopf hilft gegen manche erhöhte Temperatur. Zudem sollte man sich im Anschluss an andere Beschäftigungen oder die Ablenkung durch Gespräche fragen, ob man währenddessen überhaupt durch etwaige Beschwerden beeinträchtigt war.

Schnupfen kam bei Infizierten eher selten vor

Allerdings gibt es auch ernstere Hinweise, die nicht verschwinden. «Ein Verdacht auf eine Erkrankung an Covid-19 könnte begründet sein, wenn die Trias aus trockenem Husten, Fieber und Atemnot vorliegt», schreibt das British Medical Journal, eine erstklassige Adresse für alltagsnahe medizinische Fragen. Die Überlappung mit der echten Grippe ist zwar gegeben, bei dieser sind jedoch Gliederschmerzen und grosse Müdigkeit noch dominanter.

Sicherheit bringt nur ein Test, aber in einer Auswertung von Covid-19-Krankheitsverläufen im Fachmagazin JAMA klagten 72 Prozent der Patienten über Fieber, 83 Prozent über Husten und 61 Prozent über Halsweh. Die wenigsten Patienten mussten niesen oder hatten chronisch Schnupfen. Wenn die Nase läuft, spricht das also eher für eine ordinäre Erkältung.

Atemnot heisst übrigens nicht, aus der Puste zu kommen, nachdem man gerannt ist oder schwere Einkäufe geschleppt hat. Vielmehr geht es um ein zuvor unbekanntes Gefühl der Kurzatmigkeit ohne äussere Belastung. Tritt diese auf, ist das ein Signal, den Arzt oder die Klinik zu kontaktieren, denn schwere Krankheitsverläufe von Covid-19 gehen meist mit starken Atembeschwerden einher und die Patienten müssen in seltenen Fällen intensivmedizinisch behandelt und beatmet werden. Ältere, geschwächte Patienten und chronisch Kranke sollten früher auf entsprechende Symptome reagieren.

Bis vor Kurzem hiess es in Fachkreisen, ein Verdacht sei begründet, wenn die genannten Symptome auftreten und Kontakt zu jemandem bestand, der im Risikogebiet war oder selbst infiziert ist. In Zeiten, in denen Übertragungswege kaum noch nachvollzogen werden können, Praxen und Kliniken Überlastung droht und Testmöglichkeiten begrenzt sind, muss dieses Kriterium nicht mehr erfüllt sein.

Derzeit geht es auch darum, nicht unnötig Praxen und Kliniken aufzusuchen. Einerseits hat dies den Grund, dass dort die Wahrscheinlichkeit der Ansteckung grösser ist als in den eigenen vier Wänden. Zudem gilt es, alle Optionen auszuschöpfen, wie eine gewisse Entlastung in der Praxis erreicht werden könnte. Schliesslich ist es wichtig, dass medizinisches Personal so lange wie möglich gesund bleibt und Ressourcen im Gesundheitswesen für jene verfügbar sind, die sie tatsächlich brauchen.

Wer positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurde und die nächsten Tage in häuslicher Quarantäne verbringen muss, sollte ein paar Verhaltensregeln beachten, um möglichst schnell gesund zu werden. Auch wenn das Allgemeinbefinden gut ist, empfiehlt sich ausreichend Schlaf. Bereits nach einem Tag Schlafmangel ist die Immunabwehr beeinträchtigt, sodass diverse Erreger leichteres Spiel haben. Es ist also völlig unnötig, sich aus Langeweile zu Hause die Nächte um die Ohren zu schlagen und damit eine weitere Infektion zu riskieren, während sich der Körper gerade der Corona-Viren entledigt.

Ausgewogene Ernährung und eine eher überdurchschnittliche Trinkmenge sind ebenfalls ratsam. Bei Infektionen benötigt der Körper fast immer mehr Flüssigkeit als im gesunden Zustand. Frische Luft und Bewegung wären ebenfalls hilfreich, um schneller gesund zu werden. Das lässt sich aber bei einem Ausser-Haus-Verbot in Quarantäne kaum umsetzen. Ein paar Schritte auf dem Balkon oder im Garten, sofern vorhanden, wären sinnvoll, allein schon um Licht und Luft zu geniessen.

Bewegung ist gut, sollte aber nicht übertrieben werden. Wer jetzt beispielsweise intensiv die Fitnessgeräte im Keller bearbeitet, obwohl eine Infektion bestätigt worden ist, beschleunigt die Genesung keineswegs. Im Gegenteil. Von diversen Infektionen, beispielsweise mit Influenza-Viren, ist bekannt, dass sie das Risiko für Herzkreislaufleiden erhöhen.

Was Eltern jetzt wissen müssen

Der Bundesrat schliesst alle Schulen. Nun fragt sich, wer zu den Kindern schaut, wenn die Eltern zur Arbeit müssen.