Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboSuzanne Thoma im Interview
«Meine erste Reaktion war: Das ist eine Enteignung»

«Der Bundesrat hat den Rettungsschirm nicht zu Ende gedacht»: Suzanne Thoma, abtretende BKW-Chefin.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Bundesrat will Energiefirmen wie der BKW helfen, wenn sie wegen der Turbulenzen im Stromhandel in Liquiditätsengpässe geraten. Sie lehnen den Vorschlag ab. Wieso?

Er ist ein untaugliches Mittel, um ein potenzielles Problem zu lösen. Die Strommärkte sind zwar in einem starken Ungleichgewicht, es könnte im Extremfall passieren, dass die sichere Stromversorgung zum Thema wird. Aber für eine solche Situation ist Geld möglicherweise gar nicht die Lösung. Wenn eine Firma zu wenig Liquidität hat, stellt sie deswegen die Stromproduktion nicht ein.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login