Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zoom
Megaschau der Fotografie

1 / 10
Der Schädel auf dem grünen Hintergrund gehört zu einer Forschungsarbeit von Michelle Oesch. Die wissenschaftliche Fotografin an der Universität Zürich untersucht dabei, wie wichtig der Hintergrund bei der Produktfotografie ist.
Der Schädel auf dem grünen Hintergrund gehört zu einer Forschungsarbeit von Michelle Oesch. Die wissenschaftliche Fotografin an der Universität Zürich untersucht dabei, wie wichtig der Hintergrund bei der Produktfotografie ist.
Der Schädel auf dem grünen Hintergrund gehört zu einer Forschungsarbeit von Michelle Oesch. Die wissenschaftliche Fotografin an der Universität Zürich untersucht dabei, wie wichtig der Hintergrund bei der Produktfotografie ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
1 / 8
Sehr intim wird Emmanuelle Caravaglio in ihrer Arbeit «Mon bien-aimé»: Sie dokumentiert ihre sexuellen Begegnungen mit Männern und erklärt: «Diese romantischen und sinnlichen Bilder geben meine Gemütsverfassung und die einzigartigen Beziehungen wieder, die ich zu jedem der Männer hatte.»
Sehr intim wird Emmanuelle Caravaglio in ihrer Arbeit «Mon bien-aimé»: Sie dokumentiert ihre sexuellen Begegnungen mit Männern und erklärt: «Diese romantischen und sinnlichen Bilder geben meine Gemütsverfassung und die einzigartigen Beziehungen wieder, die ich zu jedem der Männer hatte.»
Sehr intim wird Emmanuelle Caravaglio in ihrer Arbeit «Mon bien-aimé»: Sie dokumentiert ihre sexuellen Begegnungen mit Männern und erklärt: «Diese romantischen und sinnlichen Bilder geben meine Gemütsverfassung und die einzigartigen Beziehungen wieder, die ich zu jedem der Männer hatte.»
1 / 10
Matthis Kleeb schliesslich zeigt eine Reportage über das Volk der Sahrauis, das aus der Westsahara vertrieben wurde und in algerischen Flüchtlingslagern lebt. Er fragt sich: «Wie geht es Menschen, die von Nomaden abstammen, wenn sie auf einmal dazu verdammt sind, an einem Ort festzusitzen?»
Matthis Kleeb schliesslich zeigt eine Reportage über das Volk der Sahrauis, das aus der Westsahara vertrieben wurde und in algerischen Flüchtlingslagern lebt. Er fragt sich: «Wie geht es Menschen, die von Nomaden abstammen, wenn sie auf einmal dazu verdammt sind, an einem Ort festzusitzen?»
Matthis Kleeb schliesslich zeigt eine Reportage über das Volk der Sahrauis, das aus der Westsahara vertrieben wurde und in algerischen Flüchtlingslagern lebt. Er fragt sich: «Wie geht es Menschen, die von Nomaden abstammen, wenn sie auf einmal dazu verdammt sind, an einem Ort festzusitzen?»
1 / 6
Von Alexander Martínez stammt die nackte Ballettänzerin, die sich als Tischhalterung bewähren muss. Über seine Leidenschaft für Akte sagt der Fotograf in den Kurzporträts auf der Homepage des Fotoevents: «Der menschliche Körper ist das beste Kunstwerk, die schönste Komplexität.»
Von Alexander Martínez stammt die nackte Ballettänzerin, die sich als Tischhalterung bewähren muss. Über seine Leidenschaft für Akte sagt der Fotograf in den Kurzporträts auf der Homepage des Fotoevents: «Der menschliche Körper ist das beste Kunstwerk, die schönste Komplexität.»
Von Alexander Martínez stammt die nackte Ballettänzerin, die sich als Tischhalterung bewähren muss. Über seine Leidenschaft für Akte sagt der Fotograf in den Kurzporträts auf der Homepage des Fotoevents: «Der menschliche Körper ist das beste Kunstwerk, die schönste Komplexität.»
1 / 4
Langzeitprojekt «From the Tram: A Tribute to Robert Frank» des Zürcher Fotografen Roberto Carbone.
Langzeitprojekt «From the Tram: A Tribute to Robert Frank» des Zürcher Fotografen Roberto Carbone.
Langzeitprojekt «From the Tram: A Tribute to Robert Frank» des Zürcher Fotografen Roberto Carbone.
1 / 5
Über ihre Frauenporträts schreibt die 21-jährige Fotografin Melissa Holliger: «Provokante Frauen, die aus der Reihe tanzen, sind das bevorzugte Opfer meiner Kamera.»
Über ihre Frauenporträts schreibt die 21-jährige Fotografin Melissa Holliger: «Provokante Frauen, die aus der Reihe tanzen, sind das bevorzugte Opfer meiner Kamera.»
Über ihre Frauenporträts schreibt die 21-jährige Fotografin Melissa Holliger: «Provokante Frauen, die aus der Reihe tanzen, sind das bevorzugte Opfer meiner Kamera.»