Bund ist besorgtMassnahmen-Kritiker radikalisieren sich – Gewaltbereitschaft steigt
Unter den Kritikern der Corona-Massnahmen steigt die Bereitschaft zu Gewalt – teils wird offen zu Anschlägen aufgerufen. Inzwischen hat sich der Nachrichtendienst des Bundes eingeschaltet.
Gewalttaten werden geplant und Übergriffe häufen sich: Ein Teil der Massnahmen-Kritiker in der Schweiz radikalisiert sich. Dem «SonntagsBlick» liegen Chats aus Gruppen auf dem Messengerdienst Telegram vor, in denen teils offen zu Anschlägen aufgerufen wird. «Die Medienhäuser müssen brennen, ebenso Pharmakonzerne und 5G-Masten. Zeit für Taten!», schreibt ein User.
In der Telegram-Gruppe «Der Sturm» haben sich laut Bericht 170 radikale Massnahmen-Kritiker versammelt. Sie tauschen Verschwörungstheorien aus und hetzen gegen Virologen, Journalisten, Politiker. Ein User ruft zur Bildung kleiner Gruppen im Untergrund auf – ein anderer zum Sturm auf das Bundeshaus. «Wenn wir eine grosse Gruppe sind, können wir stürmen.»
Ein Rechtsextremer aus dem Raum Zürich hat eine «Corona-Interventionsgruppe» aufgebaut, die sich jeden Samstag zur Vorbereitung trifft. «Wir trainieren Streetfight», schreibt er. Laut Bericht ist der Bund besorgt – inzwischen habe sich auch der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) eingeschaltet.
scl
Fehler gefunden?Jetzt melden.