Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Massnahme gegen Spontankäufe
Bundesrat will Regeln für Import von Hundewelpen verschärfen

SAN FRANCISCO, CALIFORNIA - NOVEMBER 17: Puppies lay in a window presentation at Macy's Union Square puppy windows unveiling on November 17, 2023 in San Francisco, California.   Kimberly White/Getty Images for Macy's, Inc./AFP (Photo by Kimberly White / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine Anpassung der entsprechenden Erlasse ist bis Mitte März in der Vernehmlassung. Der Bundesrat will mit der Verschärfung erreichen, dass weniger Welpen unbedacht und spontan im Ausland gekauft werden, wie das Departement des Innern (EDI) zur Eröffnung der Vernehmlassung am Montag schrieb. Bestellt werden die Tiere via Internet und mit Sammeltransporten in die Schweiz gebracht.

Heute gilt für die Einfuhr von Hundewelpen in die Schweiz kein Mindestalter. Sind die Hündchen jedoch unter acht Wochen alt, dürfen sie nur zusammen mit dem Muttertier ins Land gebracht werden.

Die Altersgrenze von 15 Wochen oder rund vier Monaten gilt laut EDI in vielen EU-Staaten. Eine Ausnahme von der Regel soll es indessen für Privatpersonen geben, die einen jungen Hund selbst bei einem Züchter im Ausland abholen. Auch für die Einfuhr von jungen Diensthunden soll es Ausnahmen geben.

SDA/pash