Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZweifelhafte Datenanalyse
Kritik an Chloroquin-Studie mit Schweizer Beteiligung

Trotz wiederholter Empfehlung durch Donald Trump und zweifelhafter Studie: Bei Covid-19 ist der Nutzen des Malariamittels Hydroxychloroquin weiterhin sehr fraglich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die als Mittel gegen Malaria bekannten Medikamente Hydroxychloroquin und Chloroquin bleiben in den Schlagzeilen. In der ersten Phase der Corona-Pandemie wurden die Arzneien von US-Präsident Donald Trump empfohlen, ohne dass es seriöse Belege für ihre Wirksamkeit gab. Bald darauf erschienen Studien, die davor warnten, die Mittel bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 zu nehmen. Das Risiko für tödliche Zwischenfälle, besonders für Herzrhythmusstörungen, sei zu gross und damit der Schaden grösser als der potenzielle Nutzen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login