Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboMargrit Stamm im Interview
«Ins Gymnasium schaffen es oft die Falschen»

Portrait von Professorin für Erziehungswissenschaften Margrit Stamm in ihrem Büro in der nähe des Bahnhof Aarau. 15.02.24

Sonntagsgespräch mit Margrit Stamm
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Morgen geht wieder das grosse Zittern los. Dann beugen sich Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich über die Prüfungsbögen für den Übertritt ins Gymnasium. Die meisten haben zahlreiche private Nachhilfestunden hinter sich, auch in jenen Kantonen, die keine Aufnahmeprüfung kennen und wo es für den Übertritt auf die Noten ankommt. Dieses Gymi-Doping benachteiligt Kinder aus wenig begüterten Familien. Aber auch Buben haben heute oft das Nachsehen. Margrit Stamm hat zu diesen Fragen geforscht. Ergebnis: Die Chancengleichheit in den Schulen ist eine Utopie.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login