Ski-WM: Riesenslalom der MännerEin Österreicher siegt vor zwei Schweizern – und im TV wird gegen Odermatt gestichelt
Raphael Haaser gewinnt sensationell WM-Gold. Thomas Tumler und Loïc Meillard stehen mit ihm auf dem Podest. Odermatt verpasst die Medaillen knapp.

Irgendwie mag dieser Raphael Haaser nicht ganz zu der Stimmung passen, die herrscht im Zielstadion von Saalbach-Hinterglemm – und allmählich zu überborden droht. Da johlt die Masse erst «Oh, wie ist das schön» und später die Zeilen des Lieds «Major Tom»: «Völlig losgelöst!»
Und der Mann, wegen dem die Tausenden gerade mental mit Major Tom in der Rakete sitzen und Richtung Himmel fliegen? Läuft von Mikrofon zu Mikrofon und redet, als hätte er einen Wadenkrampf zu erklären.
Dabei ist Haaser das: Weltmeister im Riesenslalom, Überraschungs-, nein, Sensationssieger. Ein 7. Rang, das war das Beste, was der Tiroler bislang zustande brachte in dieser Disziplin. Und jetzt schlägt er die gesamte Elite an dem Tag, an dem er vor Heimpublikum nichts zu verlieren hat. «Ich weiss nicht, was ich sagen soll, es ist der Wahnsinn, es ist gewaltig», sagt Haaser, als würde er zu diesen Superlativen gedrängt. Seine monotone Stimme gibt die Euphorie seiner Worte nicht im Ansatz wieder. «Ich habe mir gesagt, dass nur der erste, zweite und dritte Rang etwas zählen – das klingt hart: So gut platziert war ich noch gar nie.»
Die Geschichte des 27-Jährigen ist auch wegen der jüngsten Vergangenheit eine spezielle. Mitte Dezember stürzte Haaser beim Riesenslalom in Val-d’Isère beinahe und musste wegen eines stark überdehnten Kreuzbandes pausieren. Erst in Kitzbühel vor drei Wochen kehrte er zurück – mit Rang 2 im Super-G hinter Marco Odermatt.
Der grosse Schreck für die Familie Haaser
Und dann begann diese WM im Salzburgerland für die Haasers erst noch schlechtestmöglich. Ricarda Haaser, die Schwester von Raphael, erleidet im Super-G einen Kreuzbandriss. Die Reaktion ihres Bruders tags darauf: Er holt Silber im Super-G hinter Odermatt. Und nun also lässt er Gold folgen.
Haaser sorgt damit nicht nur für rot-weiss-roten Freudentaumel, er verhindert den nächsten Schweizer Dreifachsieg, indem er Thomas Tumler, Loïc Meillard und Marco Odermatt auf die Plätze verweist. Darüber ist man beim österreichischen Fernsehsender ORF offensichtlich besonders glücklich.
Erst musste sich schon Timon Haugan als Führender des ersten Laufs anhören, er könne noch verhindern, dass die Schweizer nach Super-G (Odermatt), Abfahrt (Franjo von Allmen) und Teamkombination (von Allmen/Meillard) erneut Gold gewinnen. Nach seinem Wunderlauf ist es Haaser, der vom Moderator diese Spitze Richtung Schweizer Team und vor allem Superstar Odermatt hört: «Sie haben jetzt Gold und Silber geholt – Odermatt hat nur Gold. Was sagen Sie zu dieser Bilanz?» Als ob das oberste Ziel eines Rennfahrers wäre, einfach mehr Medaillen zu gewinnen als der Nidwaldner. Haasers durchaus souveräne Antwort: «Er hat dafür sonst schon mehr gewonnen als ich.»
Aber an diesem Tag, da geht Odermatt leer aus. Es ist eigentlich verrückt. Von den letzten 19 Riesenslaloms hat der Nidwaldner sagenhafte 15 gewonnen. Dass er nun Bronze um sieben Hundertstel verpasst, schmerzt den 27-Jährigen. «Natürlich ist das enttäuschend. Ich, mit meiner Geschichte, kann nicht zufrieden sein mit einem vierten Platz in einem Riesenslalom. Ich habe versucht, Vollgas zu geben, leider ist mir vor der Fläche ein grosser Fehler unterlaufen, der viel Tempo kostete.»
Odermatt opferte die Teamkombination
Was ihn besonders ärgert: Er hat auf einen Auftritt in der Teamkombination am Mittwoch verzichtet, um für den Riesenslalom zu trainieren, «ich habe sie geopfert, um jetzt eine Medaille zu holen. Das tut nun doppelt weh.»
Am Mittwochnachmittag stand Odermatt im Zielraum an vorderster Front, als es den Schweizer Dreifachsieg seiner Teamkollegen zu bejubeln gab. Nun, sagt Odermatt, dürfte er wohl etwas länger brauchen, um sich für sie zu freuen: für Tumler, der Silber holt, und Meillard, der Bronze gewinnt.
Die Reaktionen der Schweizer sind überhaupt bemerkenswert, die Trainer und Betreuer verwerfen die Hände, als Haaser die Führung übernimmt und ihre Athleten danach knapp an der Zeit scheitern. Klar. Aber dass es letztlich dennoch zwei Medaillen gibt? Es scheint hingenommen zu werden.
Das zeigt nur, wie erfolgsverwöhnt das Schweizer Männerteam ist, das nun schon acht Medaillen gewonnen hat von insgesamt zehn der Schweizer Delegation. Die anderen zwei: die beiden Silbermedaillen des Teamevents und in der Teamkombination der Frauen durch Wendy Holdener und Lara Gut-Behrami.
Viel Geduld mit Thomas Tumler
Für Tumler, der schon beim Team-Silber zur Eröffnung dieser WM dabei war, ist es ein wunderbarer Tag. Es ist eine Krönung eines Wegs, der eigentlich schon zu Ende schien. Vor vier Jahren stürzte der Bündner im Training und erlitt einen Bandscheibenvorfall, der operiert werden musste. Die Rückkehr war kompliziert, die Resultate kamen nicht wie gewünscht, in der Folge bestritt Tumler 2022 in Wengen seinen letzten Super-G und setzt seither nur noch auf den Riesenslalom. «Die Verletzung hat, so blöd es tönt, gut getan. Ich war lange ungeduldig und dachte, es müsse alles schneller gehen. Die Verletzung holte mich zurück und zeigte mir, welches Privileg ich habe», sagt Tumler. Und: «Es ist auch schön, das Vertrauen von Swiss-Ski gespürt zu haben. Man hätte mich vor drei Jahren auch aus den Kadern kicken können.»
Doch die Betreuer glaubten an Tumlers Durchbruch, er sei ohnehin schon immer einer gewesen, der etwas länger gebraucht habe für alles, sagt er selbst. Im letzten Dezember dann machte er sich mit seinem Triumph in Beaver Creek erstmals zum Weltcupsieger. Und jetzt also ist er bester Schweizer in diesem WM-Riesenslalom und Silbermedaillengewinner, weil er nach einem Fehler im oberen Teil alles riskiert hat. «Es war am Limit», sagt Tumler, «letzte Rille». Es geht voll auf. Mit 35 erlebt Tumler seinen bisherigen Karrierehöhepunkt.
Meillard, der mit ihm aufs Podest steigt, ist sieben Jahre jünger – und deutlich weniger euphorisch. Er hat ein besseres Resultat mit einem zaghaften Mittelteil vergeben. «Es ist eine kleine Enttäuschung», sagt Meillard. «Ich hätte mehr attackieren müssen.» Er versucht nun, sich am Samstag so gut wie möglich zu erholen, am Sonntag gehört er auch im Slalom zu den Favoriten. Reicht die Kraft dafür aus nach dieser Woche, die ihm Gold in der Teamkombination und Bronze im Riesenslalom eingebracht hat? Meillard sagt: «Ich muss nur zweimal eine Minute Gas geben, den Rest nehme ich gemütlich.»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
WM-Geschichte im Riesenslalom
Siebenmal Gold hat die Schweiz in dieser Disziplin geholt, nur Österreich ist mit acht Triumphen noch erfolgreicher. Insgesamt holte die Schweiz seit 1950 23 WM-Medaillen in dieser Sparte.
Willkommen zurück
Die Spannung steigt: Um 13.15 Uhr geht es los mit dem zweiten Lauf des WM-Riesenslaloms in Saalbach. Verfolgen Sie die Entscheidung bei uns im Liveticker.
Kurze Zusammenfassung
Timon Haugan liegt nach dem ersten Lauf des WM-Riesenslaloms in Saalbach überraschend voraus. Zwei Hundertstel führt er vor Loïc Meillard, Dritter ist mit Titelverteidiger Marco Odermatt ein weiterer Schweizer. Auch Odermatt büsst nur 24 Hundertstel ein, die Entscheidung verspricht sehr viel Spannung.
Die beiden Schweizer wirken nach ihren Fahrten sehr zufrieden, beide dürften gar noch etwas Reserven haben. Und es ist bestimmt kein Nachteil, steckt Swiss-Ski-Trainer Helmut Krug den zweiten Lauf aus. Medaillenchancen hat gewiss auch noch Thomas Tumler, der auf Platz 6 liegt (+0,63 Sekunden). Waren die Abstände im gestrigen Frauen-Rennen riesig, geht es heute deutlich knapper zu und her – die Top 10 liegen innerhalb einer Sekunde.
Mit dem 28-jährigen Haugan hatte man eigentlich eher im Slalom gerechnet. Im «Riesen» ist er erst einmal auf dem Weltcup-Podest gestanden. Der zweite Lauf beginnt um 13.15 Uhr, wir berichten für Sie live. Nicht mit dabei sein wird Luca Aerni: Der Berner scheidet am Vormittag aus.
Startnummer 30 – Andreas Zampa
Auch seine Brüder Teo und Adam sind heute am Start. Andreas ist der stärkste Slowake, es reicht ihm aber auch nur für Platz 26.
Startnummer 29 – Erik Read
Der Sohn des legendären Abfahrers Ken Read war einst die Nummer 16 der Riesenslalom-Weltrangliste. Seine besten Zeiten aber hat er hinter sich, in diesem Winter hat er erst einmal gepunktet. Nach Platz 25 verwirft er im Ziel die Hände.
Startnummer 28 – William Hansson
Im Teamevent holte er mit Schweden Bronze, es ist der mit Abstand grösste Erfolg in seiner Karriere. Besser als 18. ist Hansson im Weltcup noch nie gewesen. Nun wird er 25.
Startnummer 27 – Fabian Gratz
Und gleich noch ein Deutscher: Fabian Gratz fährt auf Zwischenrang 18, wie erwartet reicht das heute nicht für die erste Medaille der deutschen Delegation. In den Slaloms müssen es Lena Dürr und Linus Strasser richten.
Startnummer 26 – Jonas Stockinger
Wie Teamkollege Grammel fiel auch er einst aus den deutschen Kadern. Über den Europacup hat er es aber wieder ins Weltcup-Team geschafft. Sein erster Lauf aber missglückt, er wird 22.
Startnummer 25 – Tormis Laine
Der Este gehört gehört gewiss nicht zu den Exoten, er holt im Weltcup regelmässig Punkte. Er scheidet aber aus und schreit sich den Frust von der Seele.
Startnummer 24 – Anton Grammel
Der Deutsche fiel einst aus sämtlichen Kadern, über ein Privatteam hat er sich wieder nach oben gekämpft. Mittlerweile gehört Grammel zur erweiterten Weltspitze. Er leistet sich aber zu viele Drifter und muss sich mit Platz 21 begnügen.
Startnummer 23 – Filippo Della Vite
In der ersten zwei Sektoren ist der Italiener voll bei den Leuten, danach aber scheidet er beinahe aus. Der Schaden ist natürlich angerichtet. Drei Sekunden Rückstand bedeuten Platz 21.
Loïc Meillard im Interview
Gegenüber SRF sagt Meillard: «Dieser Lauf tut gut, aber das Rennen beginnt eigentlich erst später mit dem zweiten Lauf so richtig. Im unteren Teil liegt bei mir sicher noch etwas drin. Es war gemütlich zu fahren, ohne Stress.»
Startnummer 22 – Raphael Haaser
Mit Silber im Super-G hat der Österreicher für grosse Emotionen im Gastgeberland gesorgt. Auch im Riesenslalom verblüfft der Österreicher – und wie: Es reicht für Rang 5, direkt vor Thomas Tumler. Das Publikum tobt, und ORF-Experte Hans Knauss schreit begeistert ins Mikrofon.
Startnummer 21 – Sam Maes
Der Belgier ist quasi ein Einheimischer: Er ist in Österreich aufgewachsen. Nun scheint es in der Piste schon einige Spuren zu haben, darunter leidet auch Maes. Es reicht für Zwischenrang 16.
Startnummer 20 – Luca Aerni
Die WM ist für den Berner schon gelaufen. Aerni, der grosse Schweizer Aufsteiger im Riesenslalom, scheidet im oberen Teil aus. Immerhin: Er verlässt Saalbach mit Silber im Teamevent.
Startnummer 19 – Léo Anguenot
Früher holte er als Wasserskifahrer Medaillen an internationalen Titelkämpfen. Auf der Skipiste wird das schwieriger: Anguenot kämpft und attackiert, aber auch für ihn reicht es «nur» für Rang 15.
Startnummer 18 – Lucas Pinheiro Braathen
Während andere intensiv trainierten, weilte er zuletzt auf Laufstegen in Paris und Mailand. Etwas geübt hat er dann doch noch, und sogar mit dem Schweizer Team auf der Reiteralm. Braathen möchte für seine neue Heimat Brasilien die erste WM-Medaille gewinnen, heute aber dürfte das unmöglich sein. 1,94 Sekunden sind eine zu grosse Hypothek für die Entscheidung am Nachmittag. Rang 15.
Startnummer 17 – Alex Vinatzer
Im Teamevent holte er letzte Woche mit Italien überraschend Gold. In der Team-Kombination vor zwei Tagen aber vergab er mit seinem Slalom-Ausfall die mögliche Medaille mit Dominik Paris und hatte danach einen Wutausbruch auf der Piste. Nun ist er das Schlusslicht, mit 2,13 Sekunden Abstand zur Spitze.
Startnummer 16 – Patrick Feurstein
Für Österreich muss es heute wohl Marco Schwarz richten, der auf Rang 7 liegt. Teamkollege Feurstein büsst fast zwei Sekunden ein und reiht sich zuhinterst im Klassement ein.
Marco Odermatt im Interview
Gegenüber SRF sagt der Schweizer: «Es war ein sehr langer Lauf, der Schnee ist auch nicht schnell, da braucht es viel Aktivität. Ich habe strenge Wochen hinter mir, umso zufriedener bin ich mit diesem ersten Durchgang. Es ist sicher gut, setzt unser Trainer Helmut Krug den zweiten Lauf.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.