Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Vivian Suter im Kunstmuseum Luzern
«Manchmal vergrabe ich meine Bilder auch»

Vivian Suter in ihrem Freiluftatelier in Guatemala.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Atelier der 1949 in Buenos Aires geborenen Malerin Vivian Suter liegt weit entfernt von den üblichen Kunstzentren, auf dem Gelände einer stillgelegten Kaffeeplantage in der Nähe des Städtchens Panajachel am Lago de Atitlán im Südwesten Guatemalas. Dass sich Kunstliebhaber, Kuratoren und Museumsmenschen weltweit seit einiger Zeit trotz dieses abgelegenen Standorts für Suters Werk interessieren, daran hat der Kurator Adam Szymczyk grossen Anteil.

2017 lud er die damals weitgehend unbekannte Suter gemeinsam mit ihrer Mutter Elisabeth Wild (1922–2020), die ebenfalls Künstlerin war, zur Documenta 14 nach Kassel und Athen ein und bescherte damit dem Werk der Suters grosse internationale Aufmerksamkeit – aus der viele weitere Ausstellungsprojekte folgten. Nun widmet das Kunstmuseum Luzern ihr eine Retrospektive.

Kunststudium in Basel

Vivian Suter hat ihre Kindheit in Argentinien verbracht, kam mit 13 Jahren in die Schweiz, studierte Anfang der Siebzigerjahre in Basel Kunst, bevor sie Europa Mitte der Achtziger wieder verliess. Ihr Arbeitsstil ist variabel: Manchmal arbeitet sie auf dem Boden ihres Ateliers, manchmal an der Wand. Mitunter nimmt sie ihre grossformatigen Leinwände auch nach draussen und lehnt den Spannrahmen an einen Baum, während sie ihre mit Fischleim verdickten Öl- und Acrylfarben auf die Oberfläche bringt.

Dschungel der Bilder: Die Leinwände hängen im Kunstmuseum Luzern lose im Raum.

Suters geschwungen-gestische Gemälde scheinen Naturformen zu folgen, der kugeligen Gestalt einer Fruchtschote etwa, dem Gewirr von Luftwurzeln oder einem Hundekopf. Dann wieder sind die Bilder geschüttet und wirken so, als seien sie auf geheimnisvolle Weise selbst an die Wasser- und Nährstoffkreisläufe des Waldes angeschlossen gewesen. Die erdige Anmutung rührt nicht nur von den Farben her, sie wird teilweise durch kleine Blätter oder Äste unterstrichen, die auf manchen Leinwänden kleben. Anderswo sind Pfotenabdrücke erkennbar, die von Suters Hunden stammen. Die Umwelt hinterlässt ihre Spuren in der Kunst, die ihrerseits die enge Verbundenheit der Künstlerin mit Tieren und Pflanzen widerspiegelt.

Dickicht aus Farben und Formen

Bei ihren Ausstellungen hängt die Malerin ihre Bilder vom Keilrahmen befreit und einander überlappend an die Wände oder nur an einer Holzleiste fixiert auf unterschiedlichen Höhen mitten in den Raum. Irgendwo liegt auch ein Stapel Leinwände auf dem Boden. So entsteht eine Art loses, antihierarchisches Dickicht aus Farben und Formen, durch welches das Ausstellungspublikum seinen Weg selbst finden muss. Nicht das einzelne Bild, sondern die Vielheit der Bilder macht Suters Kunst zum Erlebnis. So werden die Besucher allein im ersten Saal der Suter-Ausstellung in Luzern von 220 Leinwänden regelrecht umfangen.

«Ich möchte gerne meine Arbeiten zeigen, nicht darüber sprechen», sagt Suter bis heute. Manchmal äussert sie sich dann aber doch, wie neulich, als ihr der renommierte, mit 40’000 Franken dotierte Schweizer Meret-Oppenheim-Preis verliehen wurde: «Meine Geisteshaltung ist wie eine Art Meditation, ich pflege eine osmotische Beziehung zur Natur, die sich ständig verändert. Ich denke, diese Wechselwirkung wird auch in meinem Schaffen sichtbar.»

Verwoben mit dem Klimadiskurs

Die Frage nach Naturästhetik im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, wird im Kunstbetrieb schon seit einigen Jahren immer stärker. Suters Leinwände scheinen auf hintergründige Weise verwoben mit all den Ökologie- und Klimadiskursen, dem Leben mit Naturkatastrophen, den Fragen nach alternativen zukünftigen Lebens- und Arbeitsentwürfen oder den sich wandelnden Mensch-Tier-Beziehungen. Das macht diese Kunst sehr zeitgenössisch.

Vivian Suter: «Ohne Titel» (2019), Mischtechnik auf Leinwand, 242 x 180 cm.

Das Kultur- und Kongresszentrum in Luzern, ein Ende der Neunziger eröffneter Multifunktionsbau aus Glas und Stahl nach Plänen von Jean Nouvel, wirkt in seiner kühlen Techno-Affinität fast wie eine gebaute Gegenthese zur organisch geschwungenen Ökologie-Kunst von Suter, die im Inneren des Gebäudes gezeigt wird. Andererseits sind da die verschachtelten Ausstellungsräume, die kein geradliniges Abschreiten der Schau erlauben. Das passt dann wieder gut zu der gewundenen Laufbahn der Künstlerin selbst, die ihrem ganz eigenen Muster folgte.

Regenwasser und Schlamm

Vielleicht verzichtete Fanni Fetzer, die Ausstellungskuratorin und Luzerner Museumsdirektorin, auch deshalb auf eine chronologisch angelegte Retrospektive. Stattdessen inszenierte sie eine Folge von Räumen, die es dem Publikum ermöglicht, das Gesamtwerk von Suter seit den Anfängen in den Siebzigern bis in die Gegenwart als Sequenz von räumlichen Szenen nachzuvollziehen. Auch ohne chronologische Ordnung wird deutlich, wie die Malerin über die Jahrzehnte hinweg immer mehr Ballast abgeworfen hat, sich von konzeptuellen Anfängen über eine schwere, pastose Malweise in den Achtzigern zu einer von berührender Leichtigkeit geprägten Kunst der offenen Oberflächen hinbewegt hat, die für ihr heutiges Werk charakteristisch ist.



Vivian Suters «Nisyros (Vivian’s Bed)» (2016–2017) in einem Saal des Kunstmuseums Luzern.

Die Natur ist für Suter dabei nicht nur Inspiration oder Theorie, sondern bahnte sich ganz real ihren Weg in die künstlerische Geschichte. Als im Herbst 2005 ein Hurrikan über Guatemala hinwegfegte, wälzten sich Regenwasser und Schlamm mit zerstörerischer Wucht auch durch Suters Atelier. Während der Aufräumarbeiten hielt die Künstlerin einen Grossteil ihres Werks für vernichtet. Doch unter der Schlammkruste hatten die Bilder überdauert. Nur in anderer Form. So, als hätten sie ein Eigenleben begonnen.

Teil des Naturkreislaufs

Die Künstlerin akzeptierte schliesslich die Einflüsse der Witterung auf ihre Kunst, und ihr Werk nahm eine neue Richtung. Seither produziert sie ihre Bilder in und mit der Natur. «Wenn ich an einem Gemälde arbeite, lasse ich es draussen stehen, komme dann wieder zurück und verändere es, bewerfe es vielleicht mit Erde, oder es regnet. Dann lasse ich es entweder so oder beschliesse, noch eine weitere Farbe hinzuzufügen. Das geschieht sehr intuitiv. Manchmal vergrabe ich die Bilder auch, damit sie mit der Erde in Verbindung kommen, und grabe sie danach wieder aus. Einmal habe ich sogar vergessen, dass ich ein paar Bilder vergraben hatte, und als wir sie später wiederfanden, waren sie verrottet.»

Eine Kunst, die kreislauffähig ist, also nicht unbedingt den Anspruch auf Ewigkeit erhebt, das ist für die heutige Museumswelt, die das Bewahren auch weiterhin zu ihren Kernaufgaben zählt, noch immer ein provokanter Gedanke. Aber Suters Werk bietet durchaus Raum für solche Spekulationen, mit denen sich auch viele jüngere Künstlerinnen und Künstler beschäftigen. So gesehen, hat diese Retrospektive einen ziemlich vorausschauenden Charakter.

Vivian Suter. Retrospektive. Kunstmuseum Luzern. Bis 13. Februar. Die Publikation zur Ausstellung «Bonzo, Tintin & Nina» kostet 50 Franken.