Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Achtung QR-Code-Falle!
Betrüger nehmen Parkuhren ins Visier

Die Polizei rät zur Vorsicht bei bargeldlosen Zahlungen an Parkuhren: Beim Bezahlen sollte immer die Echtheit des QR-Codes überprüft werden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Im Kanton Luzern, insbesondere in der Stadt Luzern, haben Betrüger manipulierte QR-Codes an Parkuhren angebracht, die unbewusste Nutzer auf betrügerische Zahlungsseiten weiterleiten. Diese falschen Codes wurden am Montag entdeckt. Die Luzerner Polizei weist darauf hin, dass solche Betrügereien auch in anderen Teilen der Region möglich sind.

Um nicht Opfer dieser Masche zu werden, empfiehlt die Polizei, den QR-Code ausschliesslich über die offizielle Twint- oder Park-App zu scannen. Falsche Codes führen oft zu Fehlermeldungen in der App. Auch die Qualität der Aufkleber gibt Aufschluss: Häufig enthalten sie Rechtschreibfehler oder weisen eine schlechte Druckqualität auf. Zudem sind sie oft über den originalen Aufklebern angebracht und lassen sich leicht abziehen.

Wer bereits auf einen gefälschten QR-Code hereingefallen ist, sollte sofort seine Bank kontaktieren und gegebenenfalls seine Kreditkarte oder sein Bankkonto sperren lassen, empfiehlt die Polizei weiter. Zudem sollen Geschädigte den Vorfall bei der Polizei melden, um strafrechtliche Schritte einzuleiten und weiteren Schaden zu vermeiden.