Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Rubrik «Darüber spricht das Netz»
Lotterhütte oder Betonblock?

Das Restaurant Buchenegg auf der Passhöhe oberhalb von Adliswil soll nach 70 Jahren Wohnungen weichen. So lautet zumindest der Plan des langjährigen Wirtepaars, welches den Gastrobetrieb im letzten Oktober einstellte. Doch das Baugesuch wurde vom Kanton abgewiesen, das Projekt ist vorerst blockiert. Seit kurzem empfangen die Gastronomen deshalb wieder Gäste auf ihrer Terrasse.

Des einen Leid ist des anderen Freud. Dass das alte Sprichwort noch immer Gültigkeit hat, zeigen die zahlreichen Reaktionen von ZSZ-Leserinnen und -Lesern in der Onlinekommentarspalte und in den sozialen Medien.

«Wunderbar!», kommentiert etwa Jeanette Schneider den entsprechenden Artikel auf Facebook. «Super» findet die Wiedereröffnung auch Brigitte Rüegg-Jenal. «Wir hatten von unserer Tochter die Firmung da, es war so gut!»

Während sich noch einige weitere Kommentierende darüber freuen, dass sie auf der Passhöhe wieder einkehren können, offenbaren andere auch ein gewisses Unverständnis über das Bauvorhaben der Besitzer. «Man muss ja nicht jeden Quadratmeter in der Schweiz mit Wohnungen zupflastern», schreibt M. Simon. «Da oben soll es den Naturfreunden gehören und nicht dem schnöden Mammon», findet auch Tobias Ernst. Und Dani Marti kommentiert kurz und prägnant: «Bauet doch alles zue, ihr Joggächöpf.»

Apropos bauen: Eifrig diskutiert wurde in der vergangenen Woche auch ein Projekt für die Aufwertung des Kilchberger Dorfzentrums. Die enge Bahnhofstrasse soll umgestaltet werden und das jahrhundertealte Weinbauernhaus am Eingang des Zentrums verschwinden. An seiner Stelle ist ein Neubau mit Coop-Filiale und Kleinwohnungen geplant. Nach einer Intervention des Heimatschutzes muss die Gemeinde Kilchberg nun allerdings erst einmal prüfen, ob das alte Bauernhaus an der Bahnhofstrasse schutzwürdig ist. Wäre dem so, dann könnte das Coop-Gebäude nicht realisiert werden.

Eine Tatsache, die den meisten ZSZ-Leserinnen und -Lesern sauer aufstösst. «Jetzt reichts! Eine Schande für Kilchberg, dass Coop nicht bauen darf», findet Mäse. Sarah Jacqueline pflichtet dem bei: «Wenn jetzt jede Lotterhütte geschützt werden muss.» «Du hast wohl lieber Betonblöcke», folgert Andrea Stefanie Schweizer kurzerhand daraus.