Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Kommentar zu den Lehrerwechseln
Sie hören nicht zu: Die Bildungsdirektoren müssten nachsitzen

Schule: Unterricht in einer 6. Klasse in Wipkingen
Schulhaus Weidhalde 
Zürich, 31.1.2024
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Lehrermangel in der Schweiz habe «eine neue Dimension» erreicht, sagt Dagmar Rösler, die oberste Lehrerin. Und die neusten Pisa-Ergebnisse zur Schweiz zeigen: An Schulen mit Lehrerknappheit – wo es deshalb häufig zu Wechseln kommt – fallen die Leistungen der Schülerschaft signifikant schlechter aus als in Schulen, wo die Situation konstant ist.

Das liegt daran, dass Schülerinnen und Schüler bei ständig wechselnden Lehrpersonen irgendwann nicht mehr bereit sind, Vertrauen zu diesen aufzubauen. Das wiederum hat einen negativen Effekt auf ihre schulischen Leistungen. Wer sich in der Klasse wohlfühlt und eine gute Beziehung zur Lehrperson unterhält, lernt besser. 

Es ist daher von grosser Bedeutung, den Lehrerberuf aufzuwerten, sodass Fachpersonen gern und mit Herzblut vor den Klassen stehen. Das ist auch im Interesse der Eltern – der Ausbildung wegen, aber auch, weil ihre Kinder viel Zeit in der Schule verbringen. Und es ist auch im Interesse der Gesellschaft, weil der Arbeitsmarkt gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler einfordert. 

Die Massnahmen aus den Kantonen reichen nicht

Das alles bedeutet: Die Kantone müssen die Klagen der Lehrerschaft ernster nehmen. Ja, die Pädagogen sind bekannt dafür, laut zu lobbyieren, aber der Bedarf an Korrekturen ist längst hinreichend belegt.  Und die Lehrerinnen und Lehrer haben auch  einen Aktionsplan mit konkreten Forderungen vorgelegt. Zum Beispiel eine Entlastung der Lehrpersonen von administrativen Aufgaben, kleinere Klassen oder eine bessere Unterstützung beim Berufseinstieg. 

Doch es scheint, als wollten sich die Behörden nicht schulmeistern lassen. Aus den Kantonen kommen zwar immer wieder Massnahmen, zum Beispiel werden Mindestpensen angehoben oder Löhne leicht erhöht. Aber das reicht nicht. Die Bildungsdirektorinnen und -direktoren verschliessen die Augen davor, dass viele Klassen hierzulande (zu) viele Lehrerwechsel durchstehen müssen. Auch die alarmierenden Erkenntnisse aus der neusten Pisa-Studie änderten daran nichts. Die Politiker müssten noch etwas nachsitzen.