Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboPersonalmangel in den Schulen
«Alarmierend»: Häufige Lehrerwechsel verschlechtern die Noten

Unterricht im Bewegten Klassenzimmer der Klasse 3c an der Primarschule Gotthelf, fotografiert am Mittwoch, 17. Mai 2023 in Basel. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der ohnehin schon problematische Mangel an Lehrpersonen in Schweizer Schulen verschärft sich. Die oberste Lehrerin, Dagmar Rösler, spricht im Gespräch mit dieser Redaktion von «einer neuen Dimension». Während im Kanton Zürich letztes Jahr 100 zusätzliche Schulklassen eröffnet wurden, verzeichnet die Pädagogische Hochschule Zürich erstmals abnehmende Studierendenzahlen. Gleichzeitig arbeiten Lehrpersonen mehrheitlich Teilzeit. Das heisst: Es gibt in naher Zukunft immer weniger Lehrerinnen und Lehrer für immer mehr Klassen. Bis 2031 rechnet das Bundesamt für Statistik (BFS) mit einem Mangel von 10’000 Lehrpersonen in der Schweiz.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login