Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Zoom
Hochwasser-Bilder aus der Schweiz

Trübe Aussichten: Am Schweizerhofquai in Luzern ist das Wasser über die Ufer getreten.  (16. Juli 2021)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk
Oben trocken, unten nass: Das Bundeshaus in Bern tront erhaben und trocken über dem Freibad Marzili, wo die Aare und das Regenwasser die Liegewiese überfluten. (16 Juli 2021)
Wie hoch noch? Die Aare dringt in das Berner Altenberg Quartier vor. (16. Juli 2021)
Die Lage ist ernst, machen wir das Beste daraus: Eine Familie stapft in Gummistiefeln durch das Marzili in Bern. (16. Juli 2021)
Spielen könnte man noch, nur Rundlauf würde schwierig: Pingpong-Tische stehen verlassen im Marzili. (16. Juli 2021)
Freiwillige vor: Ein Junge mit Helm und Wasserpistole überschaut die kritische Lage in Luzern. (16. Juli 2021)
Blackout: Ferdi Willmann von der EWL (Elektrizitätswerke Luzern) schaltet das Kabelnetz ab.
Zweckentfremdet: Ein Leihvelo dient in Luzern als Verankerung einer Tauchpumpe und als Markierung eines offen Dolendeckels. (16. Juli 2021)

Rettet den Pilz vor dem Schimmel: Mitarbeiter des Naturhistorischen Museums Luzern bringen die Pilzsammlung in Sicherheit. (16. Juli 2021)
Wasserstrasse: Die Stadtausfahrt des Sonnenbergtunnels in Luzern ist überschwemmt und wird von den Einsatzkräfte entwässert. (16. Juli 2021)
Für Kunden offen, fürs Wasser gesperrt: Der Eingangsbereich der Bank Bär in Luzern ist gegen das Hochwasser gesichert. (16. Juli 2021)
Schmucker Steg:  Ein Kunde verlässt das Schmuckgeschäft Bucherer am Schwanenplatz in Luzern. (16. Juli 2021)
Campieren verboten, Parkieren erlaubt: Publibikes, Camper und Autos hat es keine mehr im Tierpark Dählhölzli in Bern, dafür viel Wasser. (16. Juli 2021)
Zimmer mit Aussicht: Wer schaut denn da aus dem Fenster auf die Aare in Bern? Zum guten Glück ist es nur eine Statue. (15. Juli 2021)
Die Dampfzentrale wird zum Dampfschiff: Die Dampfzentrale in Bern steht nicht mehr an, sondern in der Aare. (15. Juli 2021)
Wohin mit all dem Holz? Das Treibholz muss raus aus der Aare, damit das Hochwasser möglichst gut über die Mattenschwelle in Bern abfliessen kann. (15. Juli 2021)
Der Abfluss der Nation: Unter der Mittleren Brücke in Basel fliesst das Hochwasser des Rheins ab Richtung Deutschland. (15. Juli 2021)
Düstere Wolken und Aussichten:  Feuerwehr Kommandant und Yakob Oswald begutachtet den Rhein und die Schutzmassnahmen in Wallbach. (15. Juli 2021)
Wasser gegen Wasser: Die orangen, mit Wasser gefüllten Schläuche sollen verhindern, dass der stetig ansteigende Bielersee  das Schwimmbad von Nidau einverleibt. (15. Juli 2021)
Mit Sandsäcken gegen die Reuss: In Luzern schwappt das Wasser an einigen Stellen in die Altstadt und muss von der Feuerwehr in das Flussbett zurückgepumpt werden. (15. Juli 2021)
Das Mode-Accessoire der Stunde: Gummistiefel und Hochwasserhosen in Bern. (15. Juli 2021)
Ungemütlicher Schlafplatz: Normalerweise nur ungemütlich, jetzt aber gefährlich ist der Standort dieser Zelte von Obachlosen unter der Brücke Sous-Terre an der Rhone in Genf. (15. Juli 2021)
Sieht aus wie eine riesige Blasio Hüpfburg, hat aber eine komplett andere Funktion:  Die mit Wasser gefüllten Schläuche sollen das Ausufern des Bielersees bei Nidau verhindern. (15. Juli 2021)
Vorne Wasser, hinten Wasser und von oben kommt noch mehr Wasser: Die Badeanstalt von Nidau am Bielersee. (15. Juli 2021)
An der Reuss, aber bitte nicht in der Reuss: Gefährlich Nahe an die Wohnhäuser kommen die Fluten der Reuss bei Mellingen. (15. Juli 2021)
Kajak-Ferien im Vorgarten: Kreativ nutzt ein Kind den überschwemmten Garten in Bern und paddelt – sicher hinter einem Zaun – mit dem Kajak durch die Pfützen. (15. Juli 2021)
Pumpen, nicht Spritzen: Die Feuerwehr hilft immer, sei es beim Löschen oder beim Auspumpen – hier im Altenberg Quartier in Bern ist Abpumpen gefragt. ( 15. Juli 2021) 
Im Spritzenhäuschen: Wer schon immer wissen wollte was sich im Löschgerätemagazin Nr. 18 in Bern verbirgt: Sandsäcke gegen das Aarehochwasser. (15. Juli 2021)
Noch nicht ganz Rekord: Beim Hochwasser von 1999 erreichte der Zürichsee bei Sust in Horgen einen noch höheren Wasserstand. (15. Juli 2021)
Erschwerte Schifffahrt: Aussteigen aus dem Rhoneschiff in Genf ist wegen dem hohen Wasserstand stark erschwert. Die Piers entlang der Rhone sind vom Wasser überschwemmt. (15. Juli 2021)
Aussichtspunkt mit Seesicht: Der Vierwaldstättersee hat die Uferpromenade in Luzern überflutet. (15. Juli 2021)
Kein Platz für ein lauschiges Picknick: Das Hochwasser in Ipsach am Bielersee bringt viel Wasser, aber auch viel Schlamm und Schwemmholz. (15. Juli 2021)
Retten, was zu retten ist: Wer Glück hat, findet sein Gartenmobiliar noch im Wasser, bevor es vom Bielersee bei Ipsach weggespült wird. (15. Juli 2021)
Restaurant mit Seeterrasse: Das Restaurant Neuhaus in Interlaken ist bald nur noch eine Insel im See. (15. Juli 2021)
Im See statt am See: Die Feuerwehr von Interlaken  muss das Wasser aus dem Restaurant Neuhaus abpumpten. (15. Juli 2021)
Wasser marsch: Die Limmat ergiesst sich über das Höngger Wehr bei Zürich. (15. Juli 2021)
Geschlossene Badeanstalt: Die Badi unterer Letten in Zürich bleibt geschlossen. (15. Juli 2021) 
Wasser in allen Farben: Links das Sihlwasser, mittig das Seewasser der Limmat und rechts das Quellwasser in den Pools der Badi unterer Letten in Zürich. (15. Juli 2021)
Wohl eher Seehöhe als Seetiefe:  Dieses Schild im Parkbad Seerose in Horgen warnt normalerweise Nichtschwimmer vor dem tiefen Wasser (15. Juli 2021)
1 Meter und 3 Meter? Die Sprunghöhen beim Sprungturm Parkbad Seerose in Horgen dürften heute sicher nicht stimmen. Dass dennoch keiner ins Wasser springt, dafür schaut der Bademeister. (15. Juli 2021)
Pumpen pumpen pumpen: Die Berner Feuerwehr versucht einen Entwässerungsgraben zu entleeren. (15. Juli 2021)
Das Holz muss weg: Verkeiltes Schwemmholz wird mit einem Autokran aus der Mattenschwelle in Bern gezogen, damit das Wasser besser abfliessen kann. (15. Juli 2021)
Campingplatz mit Seeanstoss: So nahe am Wasser möchte man sein Zelt nun auch nicht wieder haben – der Bielersee erobert den Campinplatz von La Neuveville. (15. Juli 2021)
Kein Spiel mehr: Ein Spielplatz bei La Neuveville am Bielersee steht unter Wasser. (15. Juli 2021)
Die Flut kommt: Sandsäcke sollen das Eindringen des Wassers in das Restaurant auf dem Camping von La Neuveville am Bielersee verhindern. (15. Juli 2021)
Zurück, wo es herkommt: Berner Aareanwohner versuchen das Wasser zurück in den Fluss zu pumpen. (15. Juli 2021)
Mit dem Biber gegen das Hochwasser: «Beaver» heissen diese dicken Schläuche, mit denen die Feuerwehr mobile Dämme gegen das Hochwasser in Bern errichten. (15. Juli 2021)
Wo beginnt, wo endet das Schwimmbad? Das Bueberseeli im Berner Marzilibad dehnt sich immer weiter aus. (15. Juli 2021)
Mit dem Velo, zu Fuss oder mit dem Boot? Nasse Füsse kriegen alle: Der Bielersee bei Landeron tritt über die Ufer. (15. Juli 2021)
Wasserstrasse: Das Quartier Ried in Giswil am Sarnersee im Kanton Obwalden wird vom Hochwasser geflutet. (15. Juli 2021)
Nasser Garten: Nach den anhaltenden Regenfällen tritt die Limmat bei Glanzberg, Dietikon, über die Ufer. (15. Juli 2021)
Trockenen Fusses über den Dorfplatz: In Stansstad im Kanton Nidwalden am Vierwaldstaettersee wurden Notbrücken für die Fussgänger aufgestellt. (15. Juli 2021)
Warten auf das Schlimmste: Bretter und Sandsäcke sollen das Eindringen des Wassers in die Geschäfte im Berner Quartier Marzilli verhindern. (15. Juli 2021)
Aufs Hochwasser vorbereitet: Fenster in der Berner Altstadt werden abgedichtet. (15. Juli 2021)
Gut vorbereitet: Die Feuerwehr Dietikon füllt Sandsäcke für mobile Dämme ab. (14. Juli 2021)
Steg unter Wasser: Ein Bootsbesitzer kontrolliert sein Boot auf dem Zürichsee. (14. Juli 2021)
Die Saison fällt ins Wasser: Auf dem Campingplatz Reussbrücke steht das Wasser bis zu 50cm hoch. (14. Juli 2021)
Mit Wasserschläuchen gegen die Wassermassen: Provisorische Brücken führen über die mit Wasser gefüllten, mobilen Wassersperren im Berner Marziliquartier. (14. Juli 2021)
Gefahrenstufe 5: Der Vierwaldstättersee überflutet den Dorfplatz von Stansstad im Kanton Nidwalden. (14. Juli 2021)
Steigt er oder steigt er nicht: Wegen des hohen Wasserstand des Bielersees wurde die Schifffahrt auf dem See eingestellt. (14. Juli 2021)
Düstere Wolken über Basel: Die Anlegestelle für Schiffe bei Basel Rheinhalle steht unter Wasser – Schiffe verkehren keine mehr. (14. Juli 2021)
Kein Land in Sicht: Eine Zürcher Bank wird vom Wasser der Limmat umspült. (14. Juli 2021) 
Hochwasser auch in der Westschweiz: In Genf verlässt die Rhone ihr Flussbett. (14. Juli 2021)
Trügerische Idylle: Die Reuss in Luzern führt viel Wasser, und weitere Niederschläge sind angekündigt. (14. Juli 2021)
Chrampfen im Regen: Die Feuerwehr der Stadt Luzern sichert die Bahnhofstrasse entlang der Reuss mit mobilen Wassersperren. (13. Juli 2021)
Schwimmen verboten: Auch wenn hoffentlich niemand auf die Idee kommt – an der Limmat in Zürich weist eine Informationstafel auf das Badeverbot hin. (14. Juli 2021)
Gesperrtes Wahrzeichen: Die Uferpromenade in der Luzerner Altstadt ist zwar noch zugänglich, die Kapellbrücke jedoch gesperrt. (14. Juli 2021)
Dämme gegen die Fluten: Mit Brettern und Plastikfolien sichert die Feuerwehr das Zürichseeufer bei Stäfa. (14. Juli 2021)
Hochwassergefahr: Bei der Nydeggbrücke in Bern schwappt die Aare über. Wer auf den Bänken Platz nehmen will, bekommt nasse Füsse. (14. Juli 2021)

Besser Vorsicht als Nachsicht: Eine Familie späht über die Hochwassersperre beim Tierpark in Bern. (13. Juli 2021)
Strasse gesperrt: Mit dem Velo macht das Fahren auf den gesperrten und von der Reuss überfluteten Strassen in Luzern irgendwie doch noch Spass. (14. Juli 2021)
Lieber auf die Felder als in den Doubs: Die Allaine, ein Nebenfluss des Doubs, hat das Flussbett bei Courtemaîche im Kanton Jura verlassen. (14. Juli 2021)
Sandburgen gegen das Hochwasser: Mitglieder der Feuerwehr sichern in Stäfa das Ufer mit Sandsäcken. (14. Juli 2021)
Die Party ist vorbei: Einsam steht ein Partyzelt in den Fluten der Reuss bei Mühlau. (14. Juli 2021)
Bitte Füsse abtropfen: In der Berner Matte flutet das Wasser den Eingangsbereich einer Wohnung. (13. Juli 2021)
Raus aus dem Rhein: Die Schifffahrt auf dem Rhein bei Basel ist eingestellt. (13. Juli 2021)
Trübe Aussicht: Die Uferpromenade in Alpnach-Stad im Kanton Obwalden am Vierwaldstättersee ist überflutet. (13. Juli 2021)
Gefährdete Matte: Das Matte-Quartier in Bern bereitet sich auf das Hochwasser vor. (13. Juli 2021)
Was kommt da auf uns zu? Sicht auf die grossen Wassermengen der Simme beim Stauwehr in Wimmis. (13. Juli 2021)