Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

An Kirche in Köln
Putzkräfte putzen aus Versehen Kunstwerk von Harald Naegeli weg

Harald Naegeli schenkt der Stadt Köln 1989 seine bekannte «Totentanzfigur» auf dem zugemauerten Portal der St. Cäcilien-Kirche. Die Figur war durch eine Spray-Aktion zerstört und anschliessend durch den Künstler erneuert worden.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Reinigungskräfte haben in Köln ein bekanntes Kunstwerk des «Sprayers von Zürich», Harald Naegeli, nahezu weggeputzt. Das Werk ist nicht völlig verloren – der Totenschädel und die Hände sind noch erhalten.

Nach Angaben der Stadt Köln sollten die Abfallwirtschaftsbetriebe der Stadt einen nicht erwünschten Graffiti-Schriftzug entfernen, liessen bei dieser Gelegenheit aber auch den grössten Teil eines aufgesprühten Knochenmanns verschwinden.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Naegeli hatte das Skelett 1980 zunächst illegal auf das zugemauerte Westportal der romanischen Kirche St. Cäcilien gesprayt. Später war das Gerippe als Kunstwerk anerkannt und unter Denkmalschutz gestellt worden. 1989 wurde es bereits einmal beschädigt, worauf es Naegeli erneuerte.

Wie die Stadt mitteilte, ist es dem 84-jährigen Naegeli aus gesundheitlichen Gründen dieses Mal nicht möglich, die Figur selbst wiederherzustellen oder zu erneuern. Aber er habe sein Einverständnis zu einer Restaurierung gegeben.

Ursprünglich befanden sich in Köln zahlreiche von ihm nachts an Mauern und Wände gesprayte Gerippe und Totenschädel, die auf Totentänze aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit verweisen. Diese Werke sind heute fast alle verschwunden, aber in Fotografien dokumentiert. Sie werden heute als eine neue Art von Kunst im öffentlichen Raum betrachtet, bei der der Künstler von vornherein damit rechnet, dass seine Werke nicht von Dauer sein werden.

Naegelis Knochenmann ist nicht das erste Kunstwerk, das von motivierten Putzkräften beseitigt wird. Eines der bekanntesten Opfer solcher Putzaktionen ist Joseph Beuys, dessen Fettecke 1986 in einem Mülleimer der Düsseldorfer Kunstakademie landete.

sda/thu