AboAnalyse zum Krieg in der UkraineDrei Wege, um Putin in die Knie zu zwingen
Sanktionen konnten Russlands Kriegswirtschaft nicht ausbremsen, im Gegenteil. Jetzt muss Europa alles tun, um den Kreml da zu treffen, wo es schmerzt: beim Geld.

Kriegstag Nummer 678, die Raketen fliegen, sie treffen Kiew, sie treffen Charkiw, ihre Wucht tötet Menschen, lässt Häuser brennen und einstürzen, sie unterbrechen die Versorgung mit Strom und Gas. Der Raketenhagel am 2. Januar zeugt davon, wie entschlossen der Kremlherrscher Wladimir Putin noch immer ist und wie gross sein militärisches Potenzial. Im zweiten Winter seines Terrorkriegs gegen die Ukraine gibt es keine Anzeichen dafür, dass Putin nachlässt, gibt es keine Hoffnung auf Frieden. Es ist nirgends zu erkennen, dass er bald aufhören wird, Tausende Menschen in den Tod zu schicken, um das Nachbarland und dessen Bevölkerung zu unterwerfen.