WHO prüft ZulassungKommt jetzt der Corona-Impfstoff aus China?
Peking beliefert Länder weltweit mit Vakzinen. Doch es gibt Zweifel an der Wirksamkeit. Vor der offiziellen Entscheidung über eine Notfallgenehmigung herrscht Anspannung.
Eine beladene Maschine landet im brasilianischen Guarulhos, Kisten voller Impfstoffe werden feierlich am Flughafen in Manila begrüsst: Bilder von Chinas globalen Impfstofflieferungen bestimmen seit Monaten die chinesische Staatspresse. Ihre Botschaft ist klar: Die Welt ist angewiesen auf chinesischen Impfstoff. Und während in der Corona-Krise reiche Länder nur mit sich selbst beschäftigt seien, schreiben die staatlichen Kommentatoren, helfe China
Doch auch wenn Peking sich selbstbewusst gibt, die Impf-Diplomatie als einen grossen Erfolg feiert, dürfte die Anspannung gross sein. Denn in Kürze soll die Weltgesundheitsorganisation (WHO) über eine mögliche Notfallzulassung der Impfstoffe der chinesischen Hersteller Sinopharm und Sinovac entscheiden. Diese würde sie in eine Reihe mit den verlässlichsten Vakzinen der Welt stellen. Zugelassen sind bisher nur Pfizer und Biontech, Astra Zeneca, Moderna und Johnson & Johnson.
Wirksamkeit von 50 Prozent
Die Entscheidung wäre nicht nur ein Prestigegewinn für Peking, sondern auch ein dringend notwendiger Vertrauensbeweis. Seit Monaten herrscht Verwirrung um die Wirksamkeit der chinesischen Impfstoffe, die das Land an Dutzende Länder weltweit liefert. Es liegen im Vergleich mit anderen Impfstoffen nur wenige Daten über sie vor. In vielen Ländern, in denen es auch Alternativstoffe gibt, kämpfen die Regierungen damit, die Lieferungen loszuwerden.
Die Skepsis scheint nicht unbegründet zu sein. Jüngst ergab eine Coronavac-Studie in Brasilien lediglich eine Wirksamkeit von 50,7 Prozent für diesen Impfstoff des Herstellers Sinovac, der bereits in mehr als 30 Ländern notfallmässig zugelassen sein soll. Nur knapp über der 50-Prozent-Grenze, die ein Corona-Impfstoff laut WHO mindestens leisten muss. Im Vergleich: Der Impfstoff von Biontech und Pfizer kommt auf 95 Prozent. Die Ergebnisse anderer Studien lagen sogar noch darunter.
Für Unruhe sorgte auch die Aussage des Direktors des Chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle und Prävention, Gao Fu, im April. Bei einer Konferenz erklärte der bekannte chinesische Experte, dass die Schutzrate der chinesischen Vakzine «nicht hoch» sei. Später ruderte er zurück und sprach in den Staatsmedien von einem «kompletten Missverständnis».
Der Druck Chinas auf die WHO dürfte enorm sein.
Die Notfallzulassung durch die WHO könnte auch das Vertrauen zu Hause stärken. Die Impfskepsis ist durch zahlreiche Impfskandale in den vergangenen Jahren gross. Da die Corona-Lage weitestgehend unter Kontrolle ist, warten viele Menschen lieber ab. Bisher sind die Impfungen auch nicht verpflichtend. Um die vorgeschriebenen Quoten zu erreichen, haben einige Behörden den Druck zuletzt allerdings erhöht. So müssen sich Menschen beispielsweise impfen, wenn sie in einem bestimmen Viertel leben oder arbeiten.
Selbst ohne die Probleme mit den Impfstoffen ist die Herausforderung für China gewaltig. Inzwischen sollen zwar bereits rund 243 Millionen Dosen verabreich worden sein, im Land leben aber 1,4 Milliarden Menschen. Experten bezweifeln, dass das Land genug Impfstoff zur Verfügung stellen kann, wenn es an seinen ehrgeizigen Plänen im Ausland festhält. Um Herdenimmunität in China zu erreichen, müsste die Regierung rund eine Milliarde Menschen impfen. Die chinesischen Behörden wollen das bis Ende 2021 schaffen, die Denkfabrik Economist Intelligence Unit rechnet eher mit Ende 2022.
Dass die Sorgen wegen des Impftempos auch in Peking gross sind, zeigten die jüngsten Fortschritte bei den Verhandlungen um eine Zulassung von Pfizer und Biontech in China, die Anfang des Jahres ins Stocken geraten war. Noch Ende Dezember hatten Chinas Regierungsvertreter nach ersten Berichten über die geringe Wirksamkeit der eigenen Impfstoffe ausländische Vakzine wie das von Biontech und Pfizer als nicht ausreichend getestet und gefährlich bezeichnet. Laut Medienberichten könnte jetzt doch eine Zulassung im Sommer kommen.
Der Druck der chinesischen Seite auf die Weltgesundheitsorganisation, die Notfallzulassung für die eigenen Impfstoffe zu erteilen, dürfte dennoch enorm sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.