Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboKolumne Krogerus&Tschäppeler
Kommt das Ende des Nine-to-five-Jobs?

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Soziologe Max Weber war es, der die protestantische Ethik als idealen Nährboden für die Entstehung des Kapitalismus deutete: nicht ruhen, nicht reden, einfach leisten. Wer arbeitet, dient Gott. Der religiöse Überbau ist verschwunden, aber der Anreiz, viel zu arbeiten, ist geblieben. Aus der Idee der kontrollierten Lebensführung wurde die moderne Leistungsethik, die unser Verständnis von Arbeit bis heute prägt: Wer hart (und lange) arbeitet, und dabei die Klappe hält, ist etwas wert. «Gring abe u seckle.»

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login