Das grosse Abc: Unser Sprachquiz Kennen Sie die Ursprünge oft genutzter Wörter wie «Quiz»?
Das Wissen um die Herkunft eines Worts kann oft bei Rechtschreibung und Grammatik weiterhelfen. Aber eben: Woher kommts? Das fragen wir in 15 Aufgaben.
Nach all unseren grammatischen Hürdenläufen fragen wir: Woher kommen die Wörter überhaupt, die wir tagtäglich benutzen? Diesmal gehts nicht um spezifische Etymologien, die wir hier auch schon behandelten wie die arabische, griechische et cetera, sondern querbeet um Alltagsvokabeln mit bisweilen überraschenden Ursprüngen. Woher stammt etwa das Wort «Quiz» selbst?
Darüber gibt es bis heute keine gesicherten Erkenntnisse. Eine Story lautet: Der Dubliner Theaterchef Richard Daly habe 1791 eine Wette abgeschlossen, dass er binnen 48 Stunden ein Nonsense-Wort etablieren könne, und seine Mitarbeiter hätten das Wort nach einer Aufführung über Nacht überall plakatiert, weshalb es am nächsten Morgen in aller Munde gewesen sei und die Bedeutung «Rätsel» angenommen habe. Allerdings bezeichnete «Quiz» im Englischen zu jener Zeit bereits eine überspannte Person und später auch jemanden, der sich über etwas lustig macht. Zudem trug ein Jo-Jo-artiges Spiel damals diesen Namen.
Nach einer anderen Spekulation leitet sich «Quiz» vom englischen «question» (Frage) her. Denn von «question» über «ques» zu «Quiz» wäre es nicht weit. Oder hat es etwas mit der lateinischen Frage «Qui es?» (Wer bist du?) zu tun, wie manche glauben? Wie dem auch sei, viel Spass beim Ursprüngesuchen!
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.