Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboKatja Früh über (un)glückliches Aufwachsen
Kann man sich von seiner Kindheit lösen?

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie lange kann man die Kindheit für alles verantwortlich machen? Wie lange darf man diese Prägung als Erklärung nutzen und damit alles Mögliche, insbesondere alle möglichen Verfehlungen, begründen? Darf ich das in meinem Alter noch, oder sollte ich längst die ganze Verantwortung für mein Dasein und Sosein übernommen haben? Natürlich – spätestens mit dreissig sollte das der Fall sein, sagt man. Spätestens mit dreissig sollte man sich von seinem Elternhaus gelöst haben, sagt man auch. Aber, überlege ich, wenn man mit dreissig seine Kindheit beiseitelegt, mit ihr abschliesst, hat man wohl die Mechanismen verdrängt und nicht verarbeitet.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login